News
Aktuelle Meldungen
zum Maschinenring Cluster zur Förderung der agrarischen Kooperation
Thema | Weitere Informationen |
---|---|
Neue Videos zu Gülle-Technik | Video: Grundausstattung Güllefass: das 1x1des Güllefass-Kaufs Video: Gülle: Ausbringungstechnik im Vergleich Mehr zum Projekt Mehrmähdiges Grünland zeitgemäß bewirtschaften |
Neue Versuchsbeschreibung | |
Tipps für RTK Einsteiger | |
Neue Versuchsbeschreibung | |
Maschinenring Teamwork | Neues Video zur App |
OÖ Güllefachtag Grünland am Donnerstag, 26. August 2021 | Video zum Güllefachtag im Rahmen des Projekts mehrmähdiges Grünland zeitgemäß bewirtschaften |
Fachbericht Bodennahe Gülleausbringung | Kosten-Nutzen-Analyse zur Technik |
Masterarbeit: Energiesparen durch den Einsatz von RTK Lenksystemen | Zum Bericht |
Feldversuch Teilflächenspezifische Aussaat | Ernteergebnisse |
Nachbericht zum Güllefachtag OÖ | Zum Nachbericht |
Güllefachtag in OÖ | Veranstaltung am |
Das war der Maschinenring-Ackerbaufeldtag 2021 | Nachlese: Veranstaltung zum zeitgemäßen Ackerbau |
Ackerbaufeldtag OÖ 2021 | Sei dabei beim Maschinenring Ackerfeldtag: Samstag, 14. August 2021 |
Grünland- und Düngefachabende Salzburg 2021 | Thema: Bodennahe Gülleausbringung - Was bringt's wirklich? Mehr in der Einladung |
Das waren die Biofeldtage 2021 | Nachlese: Maschinenringe Niederösterreich-Wien, Burgenland und Steiermark vor Ort |
Biofeldtage 2021 | Triff deinen Maschinenring am 6.-7. August 2021 |
Maschinenring Teamwork App gelauncht | Landwirtschaftliche Maschinen und Maschinendienstleistungen einfach online suchen/buchen oder anbieten/vermieten/abrechnen |
Verlustarmes Sprühen im Weinbau | Mehr zum Einsparungspotenzial richtig eingestellter Gebläseluft |
Neophyten erkennen und bekämpfen | Neue Downloads: Steckbriefe der häufigsten Neophyten sowie Informationen zur Bekämpfung unerwünschter Pflanzen |
Verwertung und Ausbringung von Pflanzenasche auf agrarischen Flächen | |
Demonstration bodennahe Gülleausbringung und rechtliche Rahmenbedingungen | |
Bilanz zu den schauFELDERN 2020 | Nachhaltige Landwirtschaft benötigt Innovation & Planbarkeit |
Ein einfaches Tool für die Digitalisierung | Video zur Maschinenring Smartantenne als Basis z.B. für Fahrspurplanung. Die Smartantenne wird auch in mehreren Versuchs- und Demonstrationsbetrieben getestet. |
Freiwillig am Bauernhof | Überarbeitete Websites mit allen Informationen online |
Einsparungen durch Precision Farming | Ergebnisse der Online-Umfrage |
Ergebnis des Versuchs "Fahrspurplanung: Feldaußengrenzen digital erheben und in ein CNH-Lenksystem importieren" | |
Ergebnis des Versuchs "Nachsaaterfolg von Rotklee im Dauergrünland" | Zum Ergebnis |
Ergebnis des Versuchs "Förderbare und nicht förderbare Flächen einfach erfassen und in eAMA einspielen" | Zum Erfahrungsbericht des Betriebs |
Versuche zur teilflächenspezifischen Aussaat | Beschreibung der Versuche und welche Erkenntnisse gewonnen werden sollen |
Versuchs- und Demonstrationsbetriebe: MR Smartantenne im Einsatz - Erfahrungsbericht | |
Versuchs- und Demonstrationsbetriebe | Zu den Beschreibungen aktueller Versuchs- und Demonstrationsbetriebe |
„Freiwillig am Bauernhof“ vermittelt freiwillige Helfer/innen an Bauernhöfe gegen Kost und Logis. | |
Versuchsbetrieb - Rotklee im Dauergrünland nachhaltig etablieren | |
Videos mit Versuchen: RTK- und Cultan-Technik im Einsatz (regelmäßig neue Videos ab April 2020) | |
Die Veranstaltungen in Oberösterreich wurden teilweise abgesagt, teilweise verschoben. | |
Online-Umfrage zu Lenksystemen | |
MR-Cluster: Anforderungen an ein modernes Wirtschaftsdünger-Management | |
Maschinenring Cluster: NÖ-Projekt startet! | |
Video zum Maschinenring Cluster erschienen | Kompakte Informationen über 15 Zukunftsprojekte für die Landwirtschaft. |
Presseinformation: Maschinenring startet 15 Zukunftsprojekte für die Landwirtschaft | |
Fachveranstaltung: Emissionen bei der Ausbringung von Wirtschaftsdünger | DI Alfred Pöllinger (HBLFA Raumberg-Gumpenstein) und DI Josef Springer (LK NÖ, Pflanzenproduktion). informierten, welche Emissionen beim Ausbringen von Wirtschaftsdünger entstehen können und welche Maßnahmen diese Emissionen reduzieren. Zum Beitrag. |
Interview zu Lenksystemen und Section Control | |
Nährstoff-Depots präsentiert | Beim ÖKL Kolloquium 2019 wurde das Projekt Nährstoff-Depot vorgestellt. |
Info-Stand beim Erlebnistag steirischer Ölkürbis | Bei der Veranstaltung im September 2019 in der Land- und forstwirtschaftlichen Fachschule Stainz – Erzherzog Johann Schule präsentierte der Maschinenring an seinem Messestand den Cluster, es gab Vorführungen mit dem RTK Lenksystem und der Bodenbeprobung. Auch Freiwillig am Bauernhof wurde vorgestellt. Zum Rückblick. |
Erfolgreiche Grünlandabende | |
Grünland-Fachtagung Engerlingsbekämpfung | Zum Nachbericht |
Freiwillig am Bauernhof Steiermark gestartet | |
Maschinenring Feldtag 2. August 2019 |