Tag der Versuchsbetriebe

19 Maschinenring-Versuchsbetriebe in ganz Ober­österreich öffnen am 12. August ihre Tore und teilen ihre Erfahrungen. Sei dabei und erlebe bei Vorführungen um 10 Uhr, 13 Uhr und 15 Uhr Inno­vation am Puls der Zeit!

Gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus der Wissenschaft testen unsere Versuchsbetriebe technische Innovationen auf ihren Nutzen und ihre Praxistauglichkeit.

  • Johann Sigl
    1

    Smarte Bodenproben

    Johann Sigl

    Aich 4
    5131 Haigermoos

    Liefern fix im Boden vergrabene Sensoren tatsächlich Bodenproben in Echtzeit und sind die Ergebnisse für die Düngung aussagekräf­tig? Funktioniert die Funkverbindung zwi­schen den Sensoren und dem Smartphone, auf dem die Daten ausgegeben werden? Sind die Sensoren den Belastungen durch Ern­te-Überfahrten und Witterungsbedingungen gewachsen?

    Begleitung durch Maschinenring Region Innviertel.
    Mehr Infos beim Agrarbetreuer T 05 9060 463

  • Georg Gurtner
    2

    Precision Farming – welche Hürden sind zu meistern?

    Georg Gurtner

    Leithen 6
    4933 Wildenau

    Viele Landwirte besitzen bereits Maschinen und Geräte, die für Precision Farming ge­nutzt werden können. Doch wie gelingt der Einstieg? Wie bekomme ich Daten aus einem Gerät heraus, wie kann ich damit weiterarbei­ten, wie bekomme ich sie in das nächste Ge­rät hinein, damit die Technik auf deren Basis gesteuert werden kann. Bei diesem Versuch geht es um die Funktionalität von teilflä­chenspezifischen Applikationskarten, das heißt Feldstücke werden in gute und schlech­te Ertragslagen gegliedert. Auf dieser Basis soll die Aussaat- und Düngemenge gesteuert werden.

    Begleitung durch Maschinenring Region Innviertel.
    Mehr Infos beim Agrarbetreuer T 05 9060 463

  • Franz Hauer
    3

    Teilflächenspezifische Distelbekämpfung mittels Drohnenkarte

    Franz Hauer

    Münsteuer 6
    4980 Antiesenhofen

    Diese Technik verspricht nur noch Flächen zu behandeln, auf denen auch wirklich Unkraut steht. Vor dem Einsatz von Pflanzenschutz soll eine Drohne den Unkrautbesatz feststel­len und so eine teilflächenspezifische Appli­kationskarte erzeugen. Funktioniert das wirk­lich? Ist der Kosten-Nutzen-Effekt gegeben? Wie praktikabel ist die Vorgangsweise in der Praxis (der Drohnenflug müsste immer rela­tiv zeitnah mit dem Behandlungszeitpunkt erfolgen)?

    Begleitung durch Maschinenringe Innviertel und Ried.
    Mehr Infos beim Agrarbetreuer T 05 9060 425 oder T 07757 7007

  • Martin Paminger
    4

    Abdriftvermeidung durch Dropleg-Technik

    Martin Paminger

    Oberleiten 1a
    4725 St. Aegidi

    Die Dropleg-Technik ist eine relativ günstige Nachrüstlösung für Pflanzenschutzgeräte, bei denen über ein Gestänge die Düse direkt in den Bestand geführt wird und somit die Pflanzenschutzapplikation nicht von oben auf den Bestand erfolgt, sondern im Bestand direkt seitlich verteilt wird. Die Fragen, wie praxistauglich diese Nachrüstsätze sind, wie sich die Benetzung mit Pflanzenschutzmit­teln im Bestand verändert und ob Einspa­rungen der Wirkstoffmengen möglich sind, werden hier untersucht. Zusätzlich führten wir in einem blühenden Rapsstand eine Blü­tenspritzung mit dieser Technik durch und untersuchten den Honig auf Rückstände.

    Begleitung durch Maschinenringe Grieskirchen und Salzkammergut.
    Mehr Infos beim Agrarbetreuer T 05 9060 411 oder T 05 9060 465

  • Thomas Neudorfer
    5

    Wildtierrettung beim Mähen – Sensosafe von Pöttinger im Praxistest

    Thomas Neudorfer

    Geretschlag 4
    4153 Peilstein

    Fallwild bei der Grünlandernte wird zuneh­mend zum Problem, da die Arbeitsbreiten und Arbeitsgeschwindigkeiten ständig zu­nehmen. Der natürliche Duck-Instinkt des Wil­des schützt es in keiner Weise vor dem Mäh­tod. Ein Sensorbalken, der vor dem Mähwerk angebracht wird, scannt das Feld z.B. auf die Wärme, die Tiere ausstrahlen. Wird ein Tier erkannt, wird das Mähwerk automatisch aus­gehoben. Wie gut diese Technik funktioniert und ob das in der Praxis – auch bei höheren Geschwindigkeiten – gelingt, wird bei diesem Versuch untersucht.

    Begleitung durch Maschinenring Granitland.
    Mehr Infos beim Agrarbetreuer T 05 9060 480

  • Benedikt Matzeneder
    6

    Überbetriebliche Gülleseparierung – Separat als Einstreu geeignet?

    Benedikt Matzeneder

    Großpoxruck 3
    4742 Pram

    Bei der Gülleseparierung kommt es immer mehr zum Einsatz von gemeinschaftlich ge­nutzten Maschinen. Sehr oft wird das Separat im Stall als Einstreu verwendet und Viele fra­gen sich, wie groß die Gefahr ist, sich Keime und Bakterien von anderen Betrieben in den eigenen Betrieb einzuschleppen. Zusätzlich untersuchen wir, ob es einen Unterschied zwischen frisch erzeugtem und konservier­ten Separat gibt.

    Begleitung durch Maschinenring Grieskirchen.
    Mehr Infos beim Agrarbetreuer T 05 9060 411

  • Kranwagengemeinschaft Meggenhofen
    7

    Automatische Dokumentation von Gemeinschaftsmaschinen

    Kranwagengemeinschaft Meggenhofen

    Langdorf 4
    4714 Meggenhofen

    Das lästige Schreiben ins Lieferscheinbuch am Abend nach einem harten Arbeitstag soll durch die Anwendung eines neuen digitalen Helferleins wegfallen. GPS-Aufzeichnungen erfassen Wegstrecken sowie (Kran-)Arbeits­zeiten und übertragen sie automatisch zum Maschinenring. Eine Fahrererkennung ist ebenso im Testbetrieb. Ob die automatische Dokumentation hält was sie verspricht und eine faire und korrekte Abrechnung aller Gemeinschaftsmitglieder gegeben ist, unter­sucht dieser Versuch.

    Begleitung durch Maschinenring Grieskirchen.
    Mehr Infos beim Agrarbetreuer T 05 9060 411

  • Franz Aichinger
    8

    Richtige Basis für Precision Farming schaffen

    Franz Aichinger

    Windham 8
    4692 Niedertalheim

    Mit der Anschaffung eines Traktors mit Lenksystem ist der erste Schritt gemacht. Aber wie bekomme ich nun meine Feldflä­chen sauber ins Traktorterminal, damit ich die Genauigkeit des Lenksystems auch wirk­lich ausnutzen kann? Wie kann ich meine Flächen digital erfassen, diese Daten weiter­bearbeiten und für mein Terminal lesbar kon­figurieren? Wie aufwendig sind diese Schritte und welche Probleme ergeben sich dabei?

    Begleitung durch Maschinenring Salzkammergut.
    Mehr Infos beim Agrarbetreuer T 05 9060 465

  • Franz Kastenhuber
    9

    CULTAN – Exaktversuch

    Franz Kastenhuber

    Bachloh 19
    4654 Bad Wimsbach

    CULTAN-Düngung ist ein neues Düngever­fahren aus Norddeutschland, das bei glei­chen Erträgen Düngeeinsparungen von 20% bis maximal 30% ermöglichen soll. Mit einem Exaktdüngeversuch und einem Großflächen­versuch wollen wir uns das Potenzial dieser neuen Düngetechnik ansehen und einen Kos­ten-Nutzen-Vergleich anstellen.

    Begleitung durch Maschinenringe Salzkammergut und Wels.
    Mehr Infos beim Agrarbetreuer T 05 9060 461 oder T 05 9060 465

  • Klaus Danner
    10

    Precision Farming – welche Hürden sind zu meistern?

    Klaus Danner

    Loitesberg 2
    4663 Laakirchen

    Viele Landwirte besitzen bereits Maschinen und Geräte, die für Precision Farming genutzt werden können. Doch wie gelingt der Ein­stieg? Wie bekomme ich die Daten aus einem Gerät heraus, wie kann ich damit weiterarbei­ten, wie bekomme ich sie in das nächste Ge­rät hinein, damit die Technik auf deren Basis gesteuert werden kann. Bei diesem Versuch geht es in erster Linie um die Funktionalität von teilflächenspezifischen Applikationskar­ten, das heißt Feldstücke werden in gute und schlechte Ertragslagen gegliedert. Auf dieser Basis soll die Aussaat- und Düngemenge ge­steuert werden.

    Begleitung durch Maschinenring Salzkammergut.
    Mehr Infos beim Agrarbetreuer T 05 9060 465

  • Johannes Lang
    11

    Kameragesteuerte Hacktechnik im Praxistest

    Gertrude u. Johannes Lang

    Wilflingstraße 83
    4643 Pettenbach

    Unkrautbekämpfung mit Hackgeräten nimmt nicht nur im Biolandbau sondern auch im konventionellen Landbau immer mehr Platz ein. Um hier hohe Flächenleistungen mit exakter Arbeit zu erreichen, werden die Hackgeräte mit Kameralenktechnik ausge­stattet. Wie praxistauglich sind diese Geräte bei unterschiedlichen Lichtverhältnissen, bei höheren Geschwindigkeiten und bei hohem Unkrautbesatz. Diese Fragen versuchen wir am Betrieb Lang zu klären.

    Begleitung durch Maschinenring Pyhrn-Eisenwurzen.
    Mehr Infos beim Agrarbetreuer T 05 9060 466

  • Patrick Stockinger
    12

    Bodenproben ohne Labor – Stenon-Spaten im Praxistest

    Patrick Stockinger

    Waidhausenstraße 21
    4600 Wels

    Der Stenon-Spaten will die Bodenproben revo­lutionieren. Einfache Handhabung, schnelle Er­gebnisse. Doch wie zuverlässig sind die Daten? Dazu wurden auf drei verschiedenen Standorten mit leichtem, mittlerem und schwerem Boden, jeweils drei Exaktbodenproben mit zwei Metho­den gezogen – einmal mit dem Stenon Spaten und einmal für eine Probe im Labor. Untersucht wurden die wichtigsten Parameter: pH-Wert, Hu­musgehalt, Phosphor, Kaliumgehalt und Magne­sium. Damit bekamen wir einen guten Vergleich zwischen dem herkömmlichen Verfahren im La­bor mit Analysegeräten und der neuen Technik mittels Sensoren. Beim Versuchsbetrieb erfährst du, zu welchen Ergebnissen wir gekommen sind und bekommst einen Einblick, wie das Gerät in der Praxis anzuwenden, und ob es für einen Landwirten nach kurzer Einschulung selbststän­dig zu verwenden ist.

    Begleitung durch Maschinenring Wels.
    Mehr Infos beim Agrarbetreuer T 05 9060 461

  • Harald Wörister
    13

    Telemetrie-Systeme im Praxistest – Zettelwirtschaft ade

    Harald Wörister

    Waidhausenstraße 21
    4600 Wels

    Das lästige Schreiben ins Lieferscheinbuch am Abend nach einem harten Arbeitstag soll durch die Anwendung eines neuen digitalen Helferleins wegfallen. GPS-Aufzeichnungen erfassen Wegstrecken, Arbeitszeiten und an­gehängte Arbeitsgeräte und übertragen sie automatisch zum Maschinenring. Eine Fah­rererkennung ist ebenso im Testbetrieb. Ob die automatische Dokumentation hält was sie verspricht und eine faire und korrekte Ab­rechnung aller Gemeinschaftsmitglieder ge­geben ist, untersucht dieser Versuch.

    Begleitung durch Maschinenring Wels.
    Mehr Infos beim Agrarbetreuer T 05 9060 461

  • Thomas Schürz
    14

    Verschiedene Lenksysteme zum Nachrüsten im Praxistest

    Thomas Schürz

    Mühlbachstraße 78
    4063 Hörsching

    Das Interesse nach Nachrüstlenksystemen wird immer größer. Die Bandbreite für Inves­titionen ist groß - von 1.500 bis 20.000 Euro. Wir vergleichen eine Selbstbaulösung mit einer kostengünstigen und einer etwas teu­reren Original-Nachrüstlösung. Ist die Funk­tionalität bei allen gleich gegeben? Welche Hürden sind bei einem generellen Nachrüs­ten zu meistern? Ist das für einen Landwirten machbar oder benötigt er dazu – speziell im Selbstbaubereich – tiefere digitale und tech­nische Kenntnisse?

    Begleitung durch Maschinenringe OÖ Zentralraum und Granitland.
    Mehr Infos beim Agrarbetreuer T 05 9060 480 und T 05 9060 405

  • Florian Hörtenhuber
    15

    Abdriftvermeidung durch luftunter-stützten Spritzbalken im Pflanzenschutz

    Florian Hörtenhuber

    Staudach 6
    4072 Alkoven

    Luftunterstützte Pflanzenschutz-Spritzen sind keine Standard-Technik und deshalb auch sehr wenig bekannt. Kann mit Luft­strom der Spritznebel gezielt gesteuert, die Benetzung des Bestandes verbessert und Abdrift vermieden werden? Diese Fragen klärten wir am Betrieb Hörtenhuber er wird uns auch über die Praxistauglichkeit und den Kosten-Nutzen-Effekt berichten. Hu­bert Köppl von der Landwirtschaftskammer Oberösterreich gibt Auskunft über das Ein­sparungspotenzial bei Wirkstoffen und das Abdriftverhalten.

    Begleitung durch Maschinenring OÖ Zentralraum.
    Mehr Infos beim Agrarbetreuer T 05 9060 405

  • Günther Pötscher
    16

    Abgestufte Grünlandwirtschaft

    Günther Pötscher

    Piberstein 10
    4184 Helfenberg

    In den vergangenen Jahrzehnten haben sich die Rahmenbedingungen und Anforderun­gen in der Grünlandwirtschaft kontinuierlich verändert. Ein Lösungsansatz, die entzugs­orientierte Nährstoffversorgung (wieder) in den Griff zu bekommen, ist die abgestufte Grünlandbewirtschaftung: Dabei werden die Grünlandflächen des Betriebes mit unter­schiedlicher Nutzungsintensität 2- bis 4-mäh­dig geführt. Welche Faktoren dabei zum Erfolg führen, erfährst du an diesem Ver­suchsbetrieb.

    Begleitung durch Maschinenring Granitland.
    Mehr Infos beim Agrarbetreuer T 05 9060 480

  • Andreas Landl
    17

    CULTAN – Feldversuch

    Andreas Landl

    Dreiegg 35
    4180 Sonnberg

    CULTAN-Düngung ist ein neues Düngeverfah­ren aus Norddeutschland, das bei gleichen Erträgen Düngeeinsparungen von 20% bis maximal 30% ermöglichen soll. Mit diesem Großflächenversuch im Grünland wollen wir uns das Potenzial dieser neuen Düngetech­nik ansehen und einen Kosten-Nutzen-Ver­gleich anstellen.

    Begleitung durch Maschinenring Granitland.
    Mehr Infos beim Agrarbetreuer T 05 9060 480

  • Bernhard Himmelbauer
    18

    CTF im Grünland – kontrolliertes Befahren von Wiesen

    Bernhard Himmelbauer

    Lugendorf 20
    4284 Tragwein

    Wenn man über Lenksysteme spricht, denkt jeder nur an den Ackerbau, aber nicht an die Möglichkeiten, im Grünland. Durch die vier bis sechs Mal jährlich durchgeführten Ern­tearbeiten kommt es speziell im Grünland immer zu oberflächlichen Bodenverdichtun­gen. Mit einem kontrollierten Befahren bei der Ernte, mittels virtueller Fahrgassen, wird versucht, nur mehr wenige Flächen ständig zu befahren und somit den „Wachstums­raum“ vor Verdichtung zu schützen.

    Begleitung durch Maschinenring Freistadt Süd & Ost.
    Mehr Infos beim Agrarbetreuer T 05 9060 407

  • Johann Hüttmannsberger
    19

    Auswirkung von Gülleseparation auf den Pflanzenbestand im Grünland

    Johann Hüttmannsberger

    Mötlasberg 63
    4280 Königswiesen

    Wie wirkt sich die separierte Gülle im Ver­gleich zur Rohgülle auf den Pflanzenbestand aus? Außerdem werden die verschiedenen Güllearten im Labor analysiert und die Nähr­stoffe gegenübergestellt. Zusätzlich prüfen wir noch die Auswirkungen der verschiede­nen Ausbringmethoden (Breitverteiler und Schleppschuh) auf den Ertrag.

    Begleitung durch Maschinenring Freistadt Süd & Ost.
    Mehr Infos beim Agrarbetreuer T 05 9060 407

Förderlogo