Neophytenmanagement – Monitoring, Bekämpfung und Verwertung von Neophyten

Projektbeschreibung
Die Projektpartner setzen sich für die Eindämmung der Ausbreitung von invasiven Neophyten wie auch für deren Verwertung ein. Dazu wird in diesem Projekt ein Fachinformationssystem (GIS) entwickelt, mit dem die Neophyten vor Ort erhoben werden können. Anschließend werden die Neophyten auf den betroffenen Flächen beseitigt bzw. einer weiteren Verwertung zugeführt. Durch verschiedene Versuche wird ermittelt, ob sich Japanischer Staudenknöterich, Drüsiges Springkraut und Goldrute als Futtermittel, Heizmaterial, Kompost oder als Beimengung in einer Biogasanlage eignen.

Ziele des Projekts
Ziel ist es, Verwertungsmöglichkeiten des Japanischen Staudenknöterichs, der Goldrute und des Drüsigen Springkrautes zu testen und diese auf ihre Praxistauglichkeit zu prüfen. Weiters wird ein Fachinformationssystems in Form eines GIS entwickelt. Dieses dient zur Erfassung von Neophyten (Erhebung der Standorte der Neophyten, Monitoring, Managementmaßnahmen).
Arbeitspakete im Projekt
- Projektmanagement
- Entwicklung eines Fachinformationssystem in Form eines GIS zur Erhebung der Standorte der Neophyten
- Wissensvermittlung
- Erhebung, Bekämpfung und Monitoring der Neophyten mittels Fachinformationssystem in Form eines GIS
- Verwertung von Neophyten am Beispiel des japanischen Staudenknöterichs, der Goldrute und des Drüsigen Springkrautes unter wissenschaftlicher Begleitung
- Etablierung des Maschinenring als Partner für betroffene Landwirt/innen
ERGEBNISSE
- Ausbildungen durchgeführt
- Kurs Neophyten erkennen und Gefahren verstehen in der Maschinenring Akademie verfügbar
- Neophyten-GIS ist online
Wie kann ich mitmachen?
Projekteitung: Kärnten

Emanuel Tamegger
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Teilnehmende Bundesländer und Ansprechpartner/innen
Externe Projektpartner/innen
HBLFA Raumberg-Gumpenstein
Eindrücke
Weiterführende Links
Downloads
Video: Neophyten erkennen, entfernen, verwerten
