Mehrmähdiges Grünland zeitgemäß bewirtschaften

Projektbeschreibung

Der Schwerpunkt dieses Projekts liegt im Wissenstransfer zu den Landwirt/innen. Es werden Versuche angelegt, die mögliche Verbesserungen in der Grünlandwirtschaft aufzeigen sollen.

Durch Feldbegehungen, Informationsveranstaltungen (MR-Stammtische), Einzelbetriebsbesuche, aktiven Austausch und Weiterbildung in arbeitskreisähnlichen Grünlandaktiv-Gruppen und Berichterstattung über verschiedene Medien sollen möglichst viele Landwirt/innen erreicht werden.

Ziele des Projekts

Das erworbene Wissen und die Versuchsergebnisse  sollen praxisnah unter die Landwirt/innen gebracht werden. Dazu sind Fachartikel, Großveranstaltungen und kleinere lokale Veranstaltungen geplant. Zudem sollen die Vernetzung der Landwirt/innen gefördert und Technik getest werden. 

Konzepte zur insektenschonenden Mähtechnik und zur chemiefreien Ampferbekämpfung werden entwickelt. Das Konzept zur insektenschonenden Mähtechnik wurde zu einem eigenen Forschungsprojekt weiterentwickelt, das 2020 gestartet ist.

Arbeitspakete im Projekt

  • Projektmanagement
  • Aufbau des Projektnetzwerks und Projektorganisation
  • Fachliche Betreuung von Versuchen
  • Wissenstransfer zu den Themen Grünlandbewirtschaftung und Grünlandverbesserung
  • Bedarfserhebung für Technik zu den einzelnen Problemstellungen in den Regionen
  • Entwicklung von Konzepten zur mechanischen Unkrautregulierung und Insektenschonung
  • Abschlussevaluierung

Wie kann ich mitmachen?

Um bei einer Grünlandaktivgruppe teilzunehmen, wenden Sie sich bitte an Ihre/n regionalen Agrarbetreuer/in. 
Um Informationen über Aktivitäten (Feldbegehungen, Infoveranstaltungen) zu erhalten, wenden Sie sich bitte an Ihren lokalen Maschinenring. 

 

Projektleiter

Johannes Hintringer

DI Johannes Hintringer

Mobiltelefon: 
+43 676 821249959
Fax: 
+43 59060 4900
Auf der Gugl 3
4021 Linz

Teilnehmende  Bundesländer und Ansprechpartner/innen

Eindrücke

Förderlogo