CTF im Grünland – Kontrolliertes Befahren von Wiesen
Ziele dieses Maschinenring Cluster Versuchsbetriebes sind das kontrollierte Befahren von Grünland. Es werden fixe Fahrgassen für die Bewirtschaftung angelegt. Die Bodenverdichtung soll auf wenige Fahrspuren reduziert werden. Dazu werden die genauen Feldaußengrenzen erhoben (Smartantenne), die Feldaußengrenzen konvertiert und fürs Traktorterminal aufbereitet und Fahrspuren geplant.

Beschreibung des Versuchs + was ist CTF?
Unter Controlled Traffic Farming versteht man das kontrollierte Befahren von Nutzflächen. Die Bestimmung von Fahrgassen, die wir für im Idealfall alle Arbeitsgänge nutzen und diese über Jahre beibehalten, kann unser Grünland schonen: Die Belastung und damit verbundene Bodenverdichtung würden sich auf wenige Fahrspuren beschränken. Die Voraussetzung sind mit Bedacht gesetzte, absolut exakte Fahrspuren. Hier kommt die Technik ins Spiel: Durch Einsatz der MR Smartantenne erheben wir die natürlichen Feldaußengrenzen und generieren Fahrspuren. Diese werden ins Traktorterminal eingespielt. Ab sofort können die im Lenksystem gespeicherten Fahrgassen genutzt werden – der nächste Schnitt erfolgt bereits mit digitaler Unterstützung.
Region des Versuchsbetriebs: PLZ 4284
Was testen wir?
- Analyse der Bestandsflächen (Bonitierung)
- Bodendichte gemessen
- Wie einfach funktioniert...
- ...das Erheben von Feldaußengrenzen
- ...der Import ins Traktorterminal
- ...das Planen von Fahrspuren
- ...die Praxis bzw. Arbeit mit der Technik
Welche Daten erheben wir?
- Bestand (Bonitur)
- Bodendichte (in den Fahrgassen und Wachstumsraum)
- GeoDaten
- Fahrspuren
- uvm.
Welche Technik setzen wir ein?
- Deutz Fahr
- Topcon – Lenksystem
- RTK-Signal MR Österreich
- Smartantenne
- Software zur Spurplanung
- uvm.
Kontakt

