Gesellschaftsfähiger und produktionsorientierter Pflanzenschutz

Projektbeschreibung
Der überbetriebliche Pflanzenschutz wird professionalisiert und anhand eines bestehenden Handbuches weiter entwickelt.
Ziel ist es, für die Dienstleister/innen optimale Bedingungen (Unterlagen, Informationen, Lieferscheinerstellung und Abrechnung) zu schaffen. So soll die bürokratische Abwicklung des überbetrieblichen Pflanzenschutzes neben der tatsächlichen Tätigkeit so unaufwendig wie möglich gehalten werden.
Zur Weiterbildung gibt es Schulungen und Treffen der Pflanzenschutzspezialist/innen.
In Versuchen werden abdridftmindernde Ausbringmethoden oder alternative Techniken gesucht und getestet.
Parallel dazu wird eine Informationsoffensive Richtung Konsument/innen gestartet, um über Pflanzenschutz aufzuklären. Dass soll die Akzeptanz in der Gesellschaft erhöhen und den negativen Druck auf die Dienstleister/innen verringern.

Projektziele
Ziel ist es mindestens 1.500 Landwirt/innen zu betreuen, die den Pflanzenschutz ausgelagert haben und mindestens 80 Dienstleister/innen die diese Arbeiten durchführen.
Arbeitspakete im Projekt
Projektmanagement
- Stammdateneinpflege
- Landwirt/innen-Kontakt
- Vertragserstellung Kund/innen-Pflanzenschützer/innen
- Fokusgruppen
- Akquise Pflanzenschützer/innen
- Schulung neue Pflanzenschützer/innen
- Aufklärung der Bevölkerung
- Abdriftmindernde Technik
Wie kann ich mitmachen?
Projektleiter

Roman Braun
4021 Linz
Teilnehmende Bundesländer und Ansprechpartner/innen
- NÖ-W: Markus Heigl
- OÖ: Roman Braun
- St: Markus Pichler
Eindrücke
Video
