Ertragsschätzung im Grünland

Projektbeschreibung
Im Rahmen des Projektes sollen auf mindestens 70 österreichischen landwirtschaftlichen Grünlandbetrieben auf einer für die Region repräsentativen Grünlandfläche jeweils rund 30 Beprobungs-Durchgänge im Zeitraum 2021 bis 2022 durchgeführt werden. Die beprobten Flächen sollen möglichst gleichmäßig über ganz Österreich verteilt sein. Folgende Daten werden bei jedem Beprobungsdurchgang erhoben bzw. ermittelt: Bestandesanalyse hinsichtlich Artengruppen-Verteilung, projektive Deckung, Wuchshöhenmessung, Frischmasse-Wiegung und Koordinaten. Die erhobenen Daten werden im Labor der HBLFA Raumberg-Gumpenstein analysiert.
Die Ertragserhebungen und die Analyseergebnisse dienen einerseits unmittelbar den teilnehmenden Landwirt/innen und andererseits dienen sie als Datenbasis zum Trainieren eines Algorithmus, der auf Basis von Satelitten- und Wetterdaten künftig die Erträge schätzen soll (siehe www.satgrass.at).

Ziele des Projekts
- Zum Projektende liegt ein Datensatz von Echt-Ertragsmengen von mindestens 70 Versuchs-Landwirt/innen flächendeckend verteilt über ganz Österreich vor. Darin ist neben den tatsächlich geernteten Trockenmasse- und Rohproteinerträgen auch die dynamische Entwicklung des Grünlandzuwachses während der Vegetationsperiode festgehalten.
- Nach der Erntesaison 2021 und 2022 werden die Ergebnisse der vorangegangenen Vegetationsperiode in je einem Zeitungsbericht zusammengefasst und in Maschinenring-internen Zeitungen und anderen landwirtschaftlichen Fachzeitschriften und über Social Media verbreitet und somit die Ergebnisse möglichst vielen Endbegünstigten in aggregierter Form zur Verfügung gestellt
Arbeitspakete im Projekt
- Projektmanagement
- Suche Partnerbetriebe und Aufbau und Schulung des Projektnetzwerks
- Laufende Ertragsschätzung im Grünland in den einzelnen Regionen
Wie kann ich mitmachen?
Projektleiter

Teilnehmende Bundesländer und Ansprechpartner/innen
- B: burgenland@maschinenring-bgld.at
- K: Emanuel Tamegger
- NÖ-W: Christoph Neumayr
- OÖ: Markus Schwaiger
- S: Elisabeth Neureiter
- St: Markus Pichler
- T: Roland Platter
- V: Alexander Gstrein
Externe Projektpartner/innen
Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt für Landwirtschaft Raumberg-Gumpenstein
