Ertragsschätzung im Grünland
Projektbeschreibung
Im Rahmen des Projektes sollen auf mindestens 70 österreichischen landwirtschaftlichen Grünlandbetrieben auf einer für die Region repräsentativen Grünlandfläche jeweils rund 30 Beprobungs-Durchgänge im Zeitraum 2021 bis 2022 durchgeführt werden. Die beprobten Flächen sollen möglichst gleichmäßig über ganz Österreich verteilt sein. Folgende Daten werden bei jedem Beprobungsdurchgang erhoben bzw. ermittelt: Bestandesanalyse hinsichtlich Artengruppen-Verteilung, projektive Deckung, Wuchshöhenmessung, Frischmasse-Wiegung und Koordinaten. Die erhobenen Daten werden im Labor der HBLFA Raumberg-Gumpenstein analysiert.
Die Ertragserhebungen und die Analyseergebnisse dienen einerseits unmittelbar den teilnehmenden Landwirt/innen und andererseits dienen sie als Datenbasis zum Trainieren eines Algorithmus, der auf Basis von Satelliten- und Wetterdaten künftig die Erträge schätzen soll (siehe www.satgrass.at).
Ziele des Projekts
- Zum Projektende liegt ein Datensatz von Echt-Ertragsmengen von mindestens 70 Versuchs-Landwirt/innen flächendeckend verteilt über ganz Österreich vor. Darin ist neben den tatsächlich geernteten Trockenmasse- und Rohproteinerträgen auch die dynamische Entwicklung des Grünlandzuwachses während der Vegetationsperiode festgehalten.
- Nach der Erntesaison 2021 und 2022 werden die Ergebnisse der vorangegangenen Vegetationsperiode in je einem Zeitungsbericht zusammengefasst und in Maschinenring-internen Zeitungen und anderen landwirtschaftlichen Fachzeitschriften und über Social Media verbreitet und somit die Ergebnisse möglichst vielen Endbegünstigten in aggregierter Form zur Verfügung gestellt
Arbeitspakete im Projekt
- Projektmanagement
- Suche Partnerbetriebe und Aufbau und Schulung des Projektnetzwerks
- Laufende Ertragsschätzung im Grünland in den einzelnen Regionen
ERGEBNISSE
Flächendeckend wurden 2 Jahre lang auf mehr als 90 Betrieben im ca. 14-Tage-Intervall Ertragserhebungen auf Grünlandproben genommen und ein Algorithmus zur Ertragsschätzung mittels Satellitendaten und Wetterdaten trainiert (Zuarbeit zum SatGrass-Projekt).
Der SatGrass-Algorithmus soll mittelfristig die Landwirte in der praktischen Arbeit unterstützen: Ziel ist es, dass ein digitales Tool (z.B. App) geschaffen wird, womit der Landwirt tagesaktuell seine Trockenmasse- und Rohproteinerträge auf den einzelnen (Teil-)Flächen einsehen kann. Der optimale Schnittzeitpunkt soll dadurch besser prognostiziert werden können bzw. die Düngung besser geplant werden können - in Abhängigkeit des Ertragspotentials der Flächen.
Die Versuchslandwirte haben sich intensiv mit ihrem Grünland auseinandergesetzt, und können nun die Artenzusammensetzung und das Ertragspotential ihrer Flächen besser einschätzen. Sie können als Multiplikatoren in ihrem Umfeld wirken.
ZAHLEN ZUM PROJEKT
- Auf mehr als 80 Maschinenring-Betrieben wurden während den Vegetationsperioden 2021 - 2023 im ca. 14-tägigen Abstand georeferenziert Grünlandaufwuchsproben genommen, das Grünland dort bonitiert und der Rohprotein- und Trockenmasseertrag ermittelt (gemeinsam mit SatGrass).
- Insgesamt konnten somit alleine im Jahr 2021 (gemeinsam mit den von der HBLFA Raumberg-Gumpenstein betreuten Betrieben) 1.364 vollständige und verwertbare Datensätze zur Validierung eines Ertragsschätzungs-Algorithmus für Grünland erstellt werden (gemeinsam mit SatGrass, weltweit einzigartig).
Bericht zur abschließenden SatGrass-Tagung am 30.11.2023
Wie kann ich mitmachen?
Projektleiter
Teilnehmende Bundesländer und Ansprechpartner/innen
- B: burgenland@maschinenring-bgld.at
- K: Emanuel Tamegger
- NÖ-W: Christoph Neumayr
- OÖ: Markus Schwaiger
- S: Elisabeth Neureiter
- St: Markus Pichler
- T: Roland Platter
- V: Alexander Moser
Externe Projektpartner/innen
Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt für Landwirtschaft Raumberg-Gumpenstein