NährstoffDepot
Auf Grund der aktuellen Rahmenbedingungen wurde das Projekt nicht umgesetzt.
Projektbeschreibung
Um Wirtschaftsdünger zu pflanzenbaulich sinnvollen Zeitpunkten einsetzen zu können benötigen Landwirt/innen Lagerraumreserven. Die Flächen um den Betrieb sind meistens bereits ausreichend mit dem Dünger aus vorhandenen Lagerkapazitäten gedeckt. Flächen mit einer großen Entfernung zur Hofstelle werden oft nicht oder nicht ausreichend mit wirtschaftseigenen Düngermitteln bedient. Durch die dezentralen NährstoffDepots, die unmittelbar im Zentrum der düngerwürdigen Flächen liegen, wird ein minimaler Ausbringungsradius geschaffen. Somit werden langfristig nicht nur Arbeitsprozesse vereinfacht, sondern auch Emissionsquellen im Prozess der Wirtschaftsdünger-Verwertung auf ein Minimum reduziert.
Ziele des Projekts
Ziel ist die systematische Vernetzung neu errichteter NährstoffDepots mit bestehenden Lagerstandorten, um eine optimale Verteilung von Wirtschaftsdünger zu fördern. In den ersten Jahren sollen zwei NährstoffDepots als Pilotprojekte entstehen. Bis zum Laufzeitende sollen rund 18.000 m3 neue Güllelager in Form von NährstoffDepots errichtet werden und eine Ressourceneinsparung von mindestens 10 Prozent der Wegstrecke pro Betrieb.
Arbeitspakete im Projekt
- Projektmanagement
- Evaluierung Lagersituation und Einzelkonzepte
- Digitales Lagertagebuch
- Umsetzungsbegleitung und Lagernetzwerkausbau
- Evaluierung Prozesse Wirtschaftsdüngerhandling
- Modellentwicklung für ganzheitliches Nährstoffmanagement
- Systemintegration der Leistungen
- Workshops Wissenstransfer und Energieeffizienz
Projektleiter
Patrick Monschein
8401 Kalsdorf bei Graz
Teilnehmende Bundesländer und Ansprechpartner/innen
Externe Projektpartner/innen
- Novu.track GmbH
- Baufirmen