Nachhaltigkeit
Beitrag für die Zukunft
Alle Maschinenring Cluster-Projekte sind so aufgesetzt, dass sie einen positiven Effekt auf
- den Boden-, Erosions- und Wasserschutz
- den Umwelt- und Klimaschutz und
- die Erhaltung der Vielfalt und Ökologie unserer Landschaftsräume
haben.
Europäische Initiative für Nachhaltige Entwicklung in der Landwirtschaft
Sie orientieren sich am europäischen Modell für eine integrierte Landwirtschaft (EISA, „Europäische Initiative für Nachhaltige Entwicklung in der Landwirtschaft“, englisch „European Initiative for Sustainable Development in Agriculture“). Dieses Modell setzt auf eine ganzheitliche, nachhaltige Landwirtschaft, die umweltschonend produziert und Verantwortung für die Gesellschaft übernimmt. Gleichzeitig sind die Biodiversität und unsere natürliche Umwelt zu erhalten und zu fördern.
17 Ziele für nachhaltige Entwicklung
Die Projekte leisten auch einen Beitrag zu den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung, den Sustainable Development Goals (SDG). Sie wurden 2016 von den Vereinten Nationen ausgearbeitet und von der internationalen Staatengemeinschaft, darunter Österreich und alle anderen EU-Staaten, unterzeichnet. Diese Ziele sollen bis 2030 die nachhaltige Entwicklung der Welt in einer Balance von Ökonomie, Ökologie und Gesellschaft sichern. Dazu sollen Industrie- und Entwicklungsstaaten, Unternehmen, Verbände, Vereine und jede Privatperson zusammenarbeiten.
Beispielsweise tragen alle Projekte zum SDG-Ziel 2 bei. Dieses lautet „Den Hunger beenden, Ernährungssicherheit und eine bessere Ernährung erreichen und eine nachhaltige Landwirtschaft fördern.“ Einige Projekte zahlen in Ziel 6 ein, „Verfügbarkeit und nachhaltige Bewirtschaftung von Wasser und Sanitärversorgung für alle gewährleisten“, weitere in Ziel 12 „Nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster sicherstellen“. Mehr zu den SDG lesen Sie hier.