Impressum des Maschinenring Südwest-Steiermark
Impressum/Informationen nach § 5 ECG/Offenlegung betreffend die Internet-Seiten des Maschinenring Südwest-Steiermark
Medieninhaber/Redaktion/Herausgeber:
Maschinenring Südwest-Steiermark
suedweststeiermark@maschinenring.at
Gesellschafter:
Maschinenring Wies
Hauptstrasse 100
8544 Pölfing-Brunn
T +43 590 60 646
F +43 590 60 6946
Rechtsform: Verein, ZVR 814737105
UID: ATU 62421436
Geschäftsführer: Patrick Verhonig
Obmann: Johann Stiegelbauer
Maschinenring Deutschlandsberg
Brandhofstraße 3
8510 Stainz
T +43 59060 654
deutschlandsberg@maschinenring.at
Rechtsform: Verein, ZVR 443072983
UID: ATU 57995307
Geschäftsführer: Josef Dokter
Obmann: Wolfgang Strohmeier
Maschinenring Leibnitz
Julius-Strauß-Weg 1
8430 Leibnitz
T +43 3452 841 11
F +43 3452 411 19
Rechtsform: Verein, ZVR 279841337
UID: ATU 57861148
Offenlegung gemäß § 25 MedienG:
Maschinenring Südwest-Steiermark
T +43 56060/630
suedweststeiermark@maschinenring.at
Gesellschafter:
Maschinenring Wies
Hauptstrasse 100, 8544 Pölfing-Brunn
T +43 590 60 646
F +43 590 60 6946
wies@maschinenring.at
Geschäftsführer: Patrick Verhonig
Obmann: Johann Stiegelbauer
Maschinenring Deutschlandsberg
Brandhofstraße 3, 8510 Stainz
T +43 59060 654
F +43 59060 6954
deutschlandsberg@maschinenring.at
Rechtsform: Verein, ZVR 443072983
UID: ATU 57995307
Geschäftsführer: Josef Dokter
Obmann: Wolfgang Strohmeier
Maschinenring Leibnitz
Julius-Strauß-Weg 1, 8430 Leibnitz
T +43 3452 841 11
F +43 3452 411 19
Rechtsform: Verein, ZVR 279841337
Vereinszweck
Zweck des Vereines
Zweck des Vereines ist die gemeinsame, ideelle, nicht gemeinnützige Förderung von Interessen seiner Mitglieder durch die Verbesserung der Existenzgrundlage der Mitglieder des Vereines, verstanden als gegenseitige persönliche, soziale und technische Hilfeleistung in der Landwirtschaft, sowie die Schaffung und Ermöglichung von Erwerbskombinationen. Die Tätigkeit des Vereins ist nicht auf Gewinn gerichtet.
Der Zweck des Vereines soll insbesondere durch folgende Maßnahmen erreicht werden:
1. Durch die Vermittlung und Organisation des überbetrieblichen Einsatzes von Betriebsmitteln soll den land- und forstwirtschaftlichen Betrieben eine wertvolle Hilfe bei der Rationalisierung geboten werden. Dem einzelnen Betrieb soll auf dieser Basis eine moderne Vollmechanisierung mit leistungsfähigen Landmaschinen und anderen technischen Einrichtungen ermöglicht werden.
2. Im Rahmen der wirtschaftlichen Betriebshilfe werden bei Arbeitsspitzen den land- und forstwirtschaftlichen Betrieben Betriebshelfer aus der Landwirtschaft vermittelt.
3. Der Verein unterstützt seine Mitglieder auch durch die Vornahme der, im Zusammenhang mit vermittelten Leistungen, notwendig werdenden zentralen Verrechnung im Namen und auf Rechnung der Mitglieder. Der Verein ist im Sinne der datenschutzrechtlichen Bestimmungen zur absoluten Geheimhaltung gegenüber Dritten verpflichtet.
4. Bei Krankheit, Unfall, Todesfall, Spitalsaufenthalt oder Kuraufenthalt soll den land- und forstwirtschaftlichen Betrieben mit sozialer Betriebshilfe weitergeholfen werden. Die Abwicklung und finanzielle Unterstützung der sozialen Betriebshilfe für alle im Tätigkeitsbereich des Vereines gelegenen Betriebe wie die Zusammenarbeit mit dem zuständigen Sozialversicherungsträger obliegt dem Verein – nach Maßgabe der durch Bundes- und Landesebene vereinbarten Verträge oder Vereinbarungen (z.B.: Bundesvertrag über die soziale Betriebshilfe).
5. Durch die Beteiligung an und die Kooperation mit Gemeinschaften, Genossenschaften, Personengesellschaften und Kapitalgesellschaften sollen Erwerbskombinationen geschaffen und erschlossen werden. Zur gesteigerten Effektivität und Flächendeckung können für diese Gesellschaften Vermittlungsleistungen und Dienstleistungen erbracht werden.
6. Der Verein fördert aktiv den systematischen und regelmäßigen Erfahrungsaustausch zwecks Rationalisierung der technischen Einrichtungen, zum Aufbau von Produktionszweigen und bei der Einrichtung von Betriebsformen. Insbesondere werden der Aufbau, die Organisation und die Betreuung von Maschinengemeinschaften wie auch die Intensivierung und Weiterentwicklung jeglicher betrieblicher Zusammenarbeit vom Verein gefördert und betrieben.
7. Dem Verein obliegt weiter die Beratung und Unterstützung seiner Mitglieder in allen organisatorischen und interessenspolitischen, rechtlichen und wirtschaftlichen Anliegen.