Feldtag 2023
Feldtag am Goldbrunnhof
Rund um die pfluglose Bodenbearbeitung und Direktsaat nach Zwischenfrucht dreht es sich beim Feldtag am 28. März 2023, der von der Landwirtschaftskammer Kärnten und dem Maschinenring organisiert wird.
Die pfluglose Bodenbearbeitung gewinnt aufgrund ökologischer und wirtschaftlicher Überlegungen immer mehr an Bedeutung. Mit der neuen GAP gibt es auch eine neue Auflage hinsichtlich der Mindestbodenbedeckung von Ackerflächen über den Winter und daher rückt die Frühjahrsbodenbearbeitung stärker in den Fokus. Wie und wann der Zwischenfruchtanbau erfolgt, hängt von der Vorfrucht und der eingesetzten Technik ab. Auch die ackerbaulichen Vorgaben und die Komponenten der Zwischenfruchtmischungen (abfrostende oder winterharte Begrünungen) spielen eine wichtige Rolle. Diese und andere pflanzenbauliche Parameter sowie Förderrichtlinien der GAP 2023 werden am Feldtag von DI Christine Petritz und DI Erich Roscher (beide LK Kärnten) in Fachvorträgen vorgetragen.
Wie eine mögliche Bearbeitung der Flächen vor der neuen Hauptkultur im Frühjahr ohne Pflugeinsatz erfolgen kann, wird anschließend durch den Einsatz von verschiedenen Geräten auf den Flächen der Landwirtschaftlichen Fachschule Goldbrunnhof demonstriert. Dazu wurde in Abstimmung mit dem Wirtschafter Florian Fandl vom Landeschulgut Goldbrunnhof und mit dem Lehrbeauftragten der LFS Goldbrunnhof, Ing. Harald Gadner, im Herbst auf einer Fläche von vier ha ein Wick-Roggengemenge als Zwischenfrucht ausgesät. Der Anbau erfolgte mittels Gülletrak, Grubber und Sägerät.
Verschiedene Landmaschinenhändler aus der näheren Umgebung haben sich dazu bereit erklärt, mit ihren Geräten den Boden zu bearbeiten. Die ackerbauliche Beurteilung nach dem Praxiseinsatz erfolgt durch die Fachlehrer der LFS Goldbrunnhof Ing. Josef Piroutz und Ing. Harald Gadner.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos!
PROGRAMM IM DETAIL:
Vorgaben der Konditionalität und der NEC
Richtlinie (Ammoniakemissionen)
DI Christine Petritz , LK KärntenBodenbearbeitung (Ziele, pflanzenbauliche
Voraussetzungen)
DI Erich Roscher, LK KärntenVorführung von Geräten zur Bodenbearbeitung
durch unsere Landtechnik-Partner und
ackerbauliche Beurteilung (LFS Goldbrunnhof)Vorstellung des MR Nährstoffmanagements,
Boden- und Güllebeprobung
Ing. Wendelin Hirzberger, MR SteiermarkAusstellung & Information bodennahe Gülletechnik
Alois Maier, Firma VakutecInformation RTK und Smartantenne
Mag. Alexander Schelander, MR Kärnten