Landwirtschaft 4.0 = Maschinenring 4.0

Maschinenring Landwirtschaft 4.0

Die Entwicklungen in der Landwirtschaft gehen zügig voran: War vor einigen Jahren noch die Einführung von Elektronik und Steuerungstechnik das Maß aller Dinge, so ist dies heute die Digitalisierung und Vernetzung von intelligenten Maschinen.
Die Potenziale, die uns Internet und GPS zur Verfügung stellen, sind unerschöpflich und sollen in Zukunft bestmöglich genützt werden, um Energie (Strom, Treibstoff) zu sparen, um die Effizienz (beispielsweise bei Aussaat und Düngung) zu steigern, um den landwirtschaftlichen Betrieb ökonomisch und modern führen zu können. Die Maschinensteuerung, das Bestands- und Datenmanagement sind die Eckpfeiler des Smart Farmings.

Mit dem Projekt „Energieeffizienz in der Landwirtschaft“ will der Maschinenring Niederösterreich-Wien gemeinsam mit landwirtschaftlichen Betrieben und Forschungseinrichtungen Produktionsabläufe in der Landwirtschaft auf Energieeffizienz analysieren, Einsparungspotenziale aufzeigen und Effizienzsteigerungsmaßnahmen umsetzen. Um die Klimaziele von Paris zu erreichen, ist die Energieeffizienz um ca. 30 Prozent zu erhöhen. Die notwendige Energieeinsparung betrifft auch die Landwirtschaft. Vor allem in der Bewirtschaftung der Acker- und Grünlandflächen muss der Ressourceneinsatz zukünftig effizienter gestaltet werden, um nachhaltig den Treibstoff-, Dünge- und Pflanzenschutzmitteleinsatz auf der Fläche zu reduzieren.

 

Energieeffizienz in der Landwirtschaft

Energieeffizienz bedeutet:

  • CO2-Ausstoß je ha reduzieren
  • Treibstoffe mit technischen Maßnahmen einsparen (zum Beispiel durch Reifendruckregelanlagen, Spurführungssysteme, ...)
  • Dünge- und Pflanzenschutzmittel zielgenauer ausbringen
  • Verbessertes und optimiertes Fahrverhalten
  • Optimierter Einsatz von Bodenbearbeitungsgeräten
  • Einsatz von innovativer und moderner Technik

Maßnahmen des Maschinenring:

  • Durchführung von Schulungen in Bezug auf Fahrverhalten, optimierten Einsatz der Technik, …

  • Bereitstellen eines neutralen, markenunabhängigen Mobil RTK Signals für den Einsatz von Spurführungssystemen

  • Unterstützung bei der Schaffung von Schnittstellen zwischen den ISOBUS gesteuerten Maschinen und Geräten

  • Übermittlung, Auswertung und Nutzung von digitalen Daten und Informationen der Maschinen und Geräte

 

Treibstoffersparnis durch technische Lösungen

Reifendruckregelanlagen

Die heute in der Landwirtschaft eingesetzten Zugfahrzeuge und Maschinen arbeiten effizienter und schlagkräftiger und ermöglichen dadurch die Durchführung der Arbeiten auch bei nicht optimalen Witterungs- und Bodenbedingungen. Die Ackerbodenbeanspruchung bei der Überfahrt durch hohe Befahrungsintensitäten und große Radlasten ist enorm. Einerseits beeinträchtigt eine Verdichtung des Oberbodens bzw. eine dauerhafte Verformung des Unterbodens die Bodenfunktion und somit die Ertragsfähigkeit, andererseits wird durch einen zu hohen Reifendruck der Bodenwiderstand größer und dies führt zu einem höheren Treibstoffverbrauch.

Egal ob auf festen Straßen oder auf dem Feld: Der Reifen stellt den Kontakt zum Boden her. Diese entscheidende Schnittstelle stellt einen wesentlichen Faktor für einen effizienten, Material und Umwelt schonenden Maschineneinsatz dar.

 

Nutzen einer Reifendruckregelanlage

Fahrten auf der Straße (hoher Reifendruck):

  • Geringerer Rollwiderstand
  • Größere Lenk- und Bremssicherheit
  • Bessere Leistungsübertragung (geringerer Spritverbrauch)
  • Weniger Verschleiß

Fahrten auf dem Feld (niedriger Reifendruck):

  • Geringe Bodenverdichtung
  • Nachhaltige Schonung des Bodenaufbaus
  • Weniger Schlupf (geringerer Spritverbrauch)
  • Niedrigere Spurrillen, Spurtiefe

Eine automatisierte Einstellung des Reifendrucks erfolgt innerhalb weniger Minuten. Heutige Radialreifen sind bereits für einen Reifendruck unter 1 bar ausgelegt!

 

Precision Farming mit Maschinenring RTK

Die Abkürzung RTK (engl. Real Time Kinematic) bezeichnet ein Verfahren zur präzisen Bestimmung einer geographischen Position mit Hilfe mehrerer GPS-Satellitensignale. Die Positionsbestimmung erreicht eine Genauigkeit von ca. +/- 2,5cm.
Die genaue Position wird im Sekundentakt an den Empfänger gesendet. Die Übertragung des Signals erfolgt über das Mobilfunknetz. Somit funktioniert die Kommunikation ohne Sichtkontakt zum Empfänger in jedem Gelände.

Das Maschinenring Mobil RTK Signal unterstützt Sie bei einer präzisen Feld- und Grünlandbearbeitung.

Nutzen durch den Einsatz von Lenksystemen

Wirtschaftlichkeit

  • Reduzierung von Fehlstellen und Überlappungen
  • Minimierung der Kosten für Saatgut, Dünger, Pflanzenschutz und Kraftstoff
  • Reduzierung der effektiven Arbeitszeit

Feldstruktur

  • Optimierung der genutzten Fläche auch bei unförmigen Feldstücken
  • Gleichmäßige Düngung und Pflanzenschutz auf dem gesamten Feldstück
  • Reduzierung der Bodenverdichtung

Arbeitsbedingungen

  • Verringert die Belastung und Ermüdung des Fahrers
  • Fahrer können sich auf die Maschine konzentrieren
  • Präzises Fahren bei Nacht und schlechter Sicht

Vorteile des Maschinenring Mobil RTK Signals:

  • Flächendeckend in ganz NÖ verfügbar
  • Wechsel zwischen den einzelnen Basisstationen, u.a. auch in OÖ und Sbg, möglich
  • Traktormarken-neutral
  • Internetbasierte Aufzeichnung und Anwenderunterstützung

Maschinenring RTK - nahezu flächendeckend in NÖMaschinenring RTK - flächendeckend in Niederösterreich.

 

Haben Sie Fragen zum Nutzen und zu den technischen Voraussetzungen?
Ihr Ansprechpartner im Maschinenring steht Ihnen gerne zur Verfügung!