Einladung zur Bundestagung 2017
Maschinenring Bundestagung 2017
vom 20. bis 22. September 2017 in Oberwart im Südburgenland
DIE DOKUMENTATION ZUR BUNDESTAGUNG FINDEN SIE HIER.
Die Bundestagung ist die größte Veranstaltung des Maschinenrings. Dazu sind alle rund 900 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus allen Unternehmensbereichen – Agrar, Service und Leasing – herzlich eingeladen. Gastgeber ist in jedem Jahr ein anderes Bundesland.
„Mitten im Land“ ist das Motto der Maschinenring Bundestagung 2017. Sie findet vom 20. bis 22.9.2017 im Burgenland statt, im Messezentrum in Oberwart.
Sei dabei – das Programm wird wieder abwechslungsreich und spannend. Auch für unvergessliche Augenblicke beim Abendprogramm ist gesorgt!
Auf dem Programm stehen unterhaltsame Vorträge zu Erfolgen und zum Scheitern, zum Siegen und zum Neuanfang. Beim Galaabend präsentieren wir unter anderem das von Johann Schinko zusammengestellte Jubiläumsbuch über 40 Jahre Maschinenring. Und ein Lokalaugenschein zeigt das „Industrieland Burgenland“. Zusätzlich sorgt die dreitägige Ausstellung im Innen- und Außenbereich des Messezentrums für den innovativen Messecharakter.
Hochrangige Sprecher
Bei der Bundestagung werden hohe politische Repräsentanten und wichtige Partner des Maschinenrings vertreten sein. So freuen wir uns auf die Eröffnungsworte von Andrä Rupprechter, Bundesminister für Land-, Forst-, Umwelt und Wasserwirtschaft.
EInladung von Hans Bösendorfer an alle Mitarbeiter und Funktionäre
Infobroschüre & Programm
Anmeldeformular zur Bundestagung 2017
- anmeldeformular.pdf (PDF)
Formular zur Buchung deiner Unterkunft
Das Burgenland
Es ist das östlichste und, gemessen an der Einwohnerzahl, das kleinste Bundesland. Geografisch gesehen reicht es von der Pannonischen Tiefebene im Norden über die Hügel und die höchste Erhebung – den 884 m hohen Geschriebenstein – des Mittelburgenlands hinein in die sanfte Hügellandschaft des Südburgenlands. Das heutige Burgenland wurde vormals als Deutsch-Westungarn bezeichnet und kam erst 1921 zur Republik Österreich. Bis zum Jahr 2007 bildete es auf 397 km die Schengen-Außengrenze. Benachbart sind die Slowakei, Ungarn, Slowenien sowie Niederösterreich und die Steiermark. Im Burgenland werden sechs Sprachen und der Hianzen-Dialekt gesprochen. Viele Kulturen und das entsprechende Miteinander prägen das Burgenland, sie zeichnen es aus.
Vielfalt in Kultur und Natur. Die pannonische Tiefebene mit dem Nationalpark Neusiedler See-Seewinkel, frische Weißweine und exzellente schwere Rote, eine sprudelnde Thermenvielfalt, sanfte Hügellandschaften, die grenzenlos schönen Farbenspiele der Laubwälder in den Herbstmonaten zur Weinlese, der „Kampf um den Uhudler“, die Witze über den Burgenländer als solchen, die zahlreichen urigen Buschenschänken, die Einfachheit, die Ehrlichkeit und der Fleiß der Menschen – all das ist das Burgenland. Es ist herzlich und ein einfach traumhaftes Fleckchen Erde.
Modern und innovativ – erstaunlich und unerwartet. Das Burgenland ist allerdings noch ein bisschen mehr – mehr als das verträumte Reiseführer-Bild eines Pferdegespanns auf dem unebenen Pflaster alter Straßen. Österreichs östlichstes Bundesland beherbergt große, oft grenznahe landwirtschaftliche Betriebe, die mit modernster Technik ausgestattet sind. Der Tourismus verzeichnet die österreichweit größten Zuwachsraten. Sport, Genuss und Kultur – letzteres zum Beispiel in den zahlreichen Freiluft-Theatern – prägen die Zukunft. Auch zum Thema „Industrie als Motor“ hat das Burgenland Unerwartetes zu bieten.
Wir laden dich ein, „Mitten im Land“ dabei zu sein und gemeinsam das Burgenland einmal anders kennenzulernen.