Freiwillig am Bauernhof heißt, (Berg-)Landwirtschaft hautnah erleben

Gerade auf den Tiroler Bergbauernhöfen ist immer noch viel händische Arbeit gefragt. Auch wenn alle Familienmitglieder mithelfen, wird es oft eng – wenn das Heu eingebracht, die Alm für den Auftrieb hergerichtet werden muss oder sich im Stall Nachwuchs ansagt. Freiwillige Helfer sind hier eine große Stütze, die als Gegenleistung für ihre Arbeit nicht nur viele Glücksmomente, sondern vor allem einen realistischeren Blick auf die Berglandwirtschaft erhalten. Zusammengebracht werden Helfer und Landwirte vom Verein „Freiwillig am Bauernhof“.

Der vom Maschinenring gegründete Verein Freiwillig am Bauernhof vermittelt freiwillige Helfer auf rund 130 Einsatzbetriebe in Nord- und Osttirol. Im Mittelpunkt der Vereinstätigkeit steht die Unterstützung der Bergbauernfamilien, die ihre Höfe unter schwierigen Rahmenbedingungen bewirtschaften und einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der alpinen Kulturlandschaft und Bergwelt leisten. Die Helferinnen und Helfer arbeiten gegen Kost und Logis auf den Betrieben mit und erleben während der Zeit ihres Einsatzes hautnah mit, wie der Alltag bzw. die Arbeit auf Tiroler (Berg-)bauernhöfen abläuft.

Pandemie ließ Teilnehmerzahl sinken – 2022 holt auf
2021 verzeichnete das Team von Freiwillig am Bauernhof in Tirol weniger als 500 Anmeldungen – deutlich weniger als in den Jahren davor. Der Grund liegt auf der Hand – die Corona-Pandemie und die damit verbundenen Einreisebeschränkungen machten Aufenthalte vor allem für Interessierte aus Deutschland – traditionell die stärkste Teilnehmernation – nahezu undurchführbar. „Heuer spüren wir aber ganz deutlich, dass das Interesse sehr groß ist – die Vermittlungen liegen bereits über jenen des Vergleichszeitraums im Vorjahr“, so Alina Pinggera, die im Maschinenring das Projekt betreut.

Freiwillig am Bauernhof – „Hochsaison“ ab Juni
Die Hochsaison für die Freiwilligeneinsätze startet meist ab Juni, wenn auch auf den höher gelegenen Höfen die Heuarbeit bzw. die Almsaison beginnt. Inzwischen gibt es aber das ganze Jahr über Einsätze: „Der erste Einsatz fand heuer schon im Jänner statt: Florian und Lena halfen im Tiroler Unterland auf einem Hof im Stall und bei den Vorbereitungen für den Almsommer mit, Inga war im April im Tiroler Oberland im Einsatz.“ Der „Löwenanteil“ an Vermittlungen startet natürlich jetzt:  An die 300 Freiwillige haben sich aktuell bereits angemeldet, für knapp 100 wurde schon der passende Hof gefunden.

Tageseinsätze als willkommene Ergänzung
Seit einigen Jahren gibt es zusätzlich zu den Einsätzen, bei denen die Helfer zumeist zwei Wochen auf dem Hof bleiben, die Möglichkeit von Tageseinsätzen. Hier können vor allem Tirolerinnen und Tiroler „daheim“ Zeit zur Verfügung stellen, um Bauern zu helfen. „Gerade wenn beispielsweise eine herannahende Schlechtwetterfront eine schnelle Heuernte notwendig macht, ist hier Hilfe besonders wertvoll“, beschreibt Pinggera weiter.

Tirol beispielgebend für Vorarlberg und die Steiermark
Nicht nur das Interesse, das nach der pandemibedingten Delle groß wie nie ist, gibt der Initiative recht: Das in Tirol bereits etablierte Projekt gibt es seit kurzem auch in der Steiermark und in Vorarlberg. Auch dort ist der Maschinenring die Einsatzzentrale und profitiert vom Know-how aus Tirol.
Im „äußersten Westen“ in Vorarlberg fanden bereits die ersten Einsätze in diesem Jahr statt, aktuell angemeldet haben sich rund 20 Freiwillige. In der Steiermark, in der bereits über 40 Betriebe mitmachen, gibt es bereits rund 50 Anmeldungen von Freiwilligen – für 20 von ihnen wurde bereits der passende Betrieb gefunden.

„Durch das gemeinsame Arbeiten entsteht ein wertvoller Austausch, von dem Betriebe und Freiwillige gleichermaßen profitieren“, so Sabine Fritz, die in der Steiermark für Freiwillig am Bauernhof verantwortlich zeichnet. Das bestätigen auch die Rückmeldungen wie beispielsweise von Katharina, die im vergangenen Sommer auf einem südoststeirischen Bauernhof mit Ziegen und Holunderkulturen tätig war. „Ich durfte von Anfang an mitanpacken und konnte so viel dazulernen – melken, Käse herstellen, direktvermarkten – es war eine unvergessliche Zeit“.
„Ich freue mich, dass die im Tiroler Oberland geborene Idee „Freiwillig am Bauernhof“ inzwischen in mehreren Bundesländern Fuß gefasst hat. Genauso wichtig wie die Hilfe, die die Bäuerinnen und Bauern von den Freiwilligen erhalten, ist die Bewusstseinsbildung, die hier stattfindet. Wer einmal selber erlebt hat, wie die Arbeit auf einem Hof wirklich abläuft, bringt der Landwirtschaft eine viel größere Wertschätzung entgegen“, so Maschinenring-Bundesobmann Ökonomierat Christian Angerer.

Wie funktionierts?
Freiwillige: Jeder zwischen 18 und 75, der motiviert und fit ist und die nötige Flexibilität mitbringt, um auf einem Bauernhof mithelfen zu können, kann sich beim Verein Freiwillig am Bauernhof melden. Weitere Voraussetzung ist eine EWR-Staatsbürgerschaft (d.h. EU-Mitgliedsstaaten, Lichtenstein, Norwegen und Island). Der vom Maschinenring gegründete Verein übernimmt die Vermittlung der Interessierten auf einen passenden Hof und sorgt auch dafür, dass die Helfer unfallversichert sind. Die Helferinnen und Helfer arbeiten gegen Kost und Logis auf den Betrieben mit und erhalten während der flexiblen Einsatzdauer einen direkten Einblick in den Alltag auf dem Bauernhof. Wichtig zu wissen – es wird wirklich Hilfe gebraucht, ein Freiwilligeneinsatz ist kein Bauernhofurlaub.

Höfe: Interessierte Höfe treten dem Verein bei, mit der Vereinsmitgliedschaft werden Versicherung, Vermittlungstätigkeit etc. gesichert. Die individuelle Vermittlung erfolgt dann über die jeweilige Projektleitung.

Weitere Infos:
Tirol: Alina Pinggera, Tel. 059060 700-10, info@freiwilligambauernhof.at
Steiermark: Sabine Fritz, Tel. 0664 9606831, steiermark@freiwilligambauernhof.at
Vorarlberg: Alexander Gstrein, Tel. 059060 80050, vorarlberg@freiwilligambauernhof.at
www.freiwilligambauernhof.at

Förderlogo