Bio-Silomais-Anbau 1.000m Seehöhe
Ziel dieses Maschinenring Cluster Versuchsbetriebs:
Der Klimawandel trifft auch das Salzburger Kalkalpengebiet auf 1.000m Seehöhe. Daher will der Betrieb, begleitet vom Maschinenring und der Landwirtschaftskammer, herausfinden
- ob sich der Bio-Silomaisanbau unter den geänderten klimatischen Bedingungen auf 1.000 Seehöhe bewährt.
Die Erkenntnisse werden Österreichs Landwirt/innen zur Verfügung gestellt.

Beschreibung des Versuchs
Versuchsflächen werden angelegt und bewertet:
- biologisch angebauter Silomais
Region des Versuchsbetriebs: PLZ 5523
Erste Ergebnisse
Unser erstes Versuchsjahr 2020 war in Salzburg witterungsbedingt generell für den Maisanbau nicht einfach: Kalt und nass im Frühjahr, schnelles Wachstum im Juni und Juli, Hagel, Hochwasser, ein nasser, frischer August und der erste Schnee schon Mitte September – trotz niedriger Reifezahl musste der Mais zu früh geerntet werden.
2021 konnten wir hingegen bei unserem Bio-Maisanbauversuch eine sehr zufriedenstellende Ernte einfahren. Da auf dieser Höhe der Mais generell erst Ende Mai angebaut werden kann, war der kalte Frühling im letzten Jahr unproblematisch. Die Kultur entwickelte sich dank der besonders niedrigen Reifezahl (Sorte Joy, RZ 180) während der Sommermonate ausgesprochen gut und wurde schließlich am 1. Oktober gehäckselt. Die Erntemenge betrug auf der 0,87ha großen Versuchsfläche 33 Stk Maisrundballen mit ca. je 1.000 kg.
Was testen wir
- Kann Silomais auf dieser Seehöhe angebaut werden?
- Wie wächst Silomais auf dieser Seehöhe und unter diesen klimatischen Bedingungen?
- Wie ist die Futterqualität der Maissilage?
- Wie ist die Futterqualität der Silage ?
- Welches Fazit lässt sich für den biologischen Anbau von Silomais auf 1000m Seehöhe im Kalkalpen-Gebiet treffen?
Welche Werte erheben wir?
- Ertragsmessung
- Futtermittelanalyse
- Bodenproben
- Niederschlagsmengen
- Empirische Beobachtung des Landwirtes
Welche Technik setzen wir ein?
- Maisanbau-Technik: Pflug
- Sorte: Bio Saatmais LG 30.179, RZ 210
Kontakt

Ing. Mag.(FH) Elisabeth Neureiter
5600 St. Johann im Pongau
