Projekttitel | Stärkung von regionalem Futterbau |
Projektleitung | Mag(FH) Ing Elisabeth Neureiter |
Laufzeit | 28.07.2017 – 11.06.2018 |
Kooperationspartner | Maschinenring Salzburg, Maschinenring Flachgau, Maschinenring Tennengau, Maschinenring Pongau, Maschinenring Lungau, Maschinenring Pinzgau |
Ausgangssituation und Problemstellung | Im Bundesland dominieren die Milchvieh- und die Mutterkuhhaltung. Nachdem der Anbau von Feldfutter, Getreide und Mais in den letzten 20 Jahren zurückging, wollen die Landwirte wieder stärker auf Eigenversorgung setzen. |
Projektziele | - Steigerung der Anzahl jener Betriebe, welche Mais/Getreide/Leguminosen anbauen
- Steigerung der Eigenversorgung der Salzburger landwirtschaftlichen Betrieb von hochwertigen Futtermitteln für Wiederkäuer
- Senkung des Anteils an zugekauftem Grund- und Kraftfutter, dadurch Nutzung regionaler Kreisläufe
- Nutzung vorhandener Potenziale: Anteil an Biobetrieben, großes Kooperationsinteresse der landwirtschaftlichen Fachschulen, stark steigendes Interesse der landwirtschaftlichen Betriebe; Ergebnis: Steigerung der regionalen Wertschöpfung
- Effiziente Nutzung von Synergien durch Kooperationen zwischen Maschinenring, Landwirtschaftskammer und landwirtschaftlichen Fachschulen
- Anlage von Versuchsflächen für Vorbildwirkung
- Steigerung der Biodiversität durch abwechslungsreichere Fruchtfolgen
|
Projektinhalte / Arbeitspakete | - Fokusgruppe und Evaluierung Ist-Zustand
- Erstellung von Maßnahmenplänen zur Stärkung von regionalem Futteranbau
- Wissenstransfer in Form von Veranstaltungen
- Anlage von Versuchsflächen bei landwirtschaftlichen Fachschulen
- Roll-out und praktische Umsetzung der Maßnahmenpläne bei den Betrieben
- Evaluierung
- Optimierung der Maßnahmenpläne
|
Geplantes Ergebnis / Nutzen | Im Bundesland steht den landwirtschaftlichen Betrieben flächendeckend fachliches Know-how bzgl. Futterbau (Mais, Getreide, Leguminosen,…) sowie die Logistik bzw. die technisch notwendigen Maschinen und Geräte zur Umsetzung zur Verfügung. |