Kooperationsmodell zur überbetrieblichen Zusammenarbeit

  • Kooperationsmodell zur überbetrieblichen Zusammenarbeit (Maschinenring Cluster Projekt)
ProjekttitelKooperationsmodell zur überbetrieblichen Zusammenarbeit
ProjektleitungIng. Reinhard Schröcker, BEd
Laufzeit28.07.2017 – 11.06.2018
KooperationspartnerMaschinenring Salzburg, Maschinenring Flachgau, Maschinenring Tennengau, Maschinenring Pongau, Maschinenring Lungau, Maschinenring Pinzgau
Ausgangssituation und ProblemstellungDie „klassische“ Vermittlung von Maschinendienstleistungen wird den heutigen Ansprüchen von bäuerlichen Betrieben oft nicht mehr gerecht. Vor allem für Betriebe im Nebenerwerb und für die Agrardienstleister und -dienstleisterinnen wird die langfristige Einsatz- und damit Kostenplanung immer wichtiger. Gleichzeitig werden die Schönwetter-Perioden und damit die Zeitfenster für den überbetrieblichen Maschineneinsatz immer kürzer. Deshalb braucht es, ergänzend zur klassischen Vermittlung von überbetrieblichen Einsätzen im Agrarbereich, ein Kooperationsmodell für Kunden und Kundinnen sowie Dienstleister und Dienstleisterinnen mit planbarem, kalkulierbarem und verbindlichem Inhalt.
Projektziele
  • Die Auftraggeber und Auftraggeberinnen von überbetrieblichen Dienstleistungen haben die Wahlmöglichkeit zwischen der bestehenden „klassischen“ Maschinenvermittlung und dem Kooperationsmodell, also einer verbindlichen Kooperation mit einem Dienstleister oder einer Dienstleisterin, welche mit Miteinbezug des Maschinenrings abgeschlossen wird.
  • Anstieg der überbetrieblichen Zusammenarbeit – durch die gute Planbarkeit der Einsätze entschließen sich vermehrt Landwirte und Landwirtinnen, als Dienstleister ihre Maschinen und Geräte überbetrieblich einzusetzen.
Projektinhalte / Arbeitspakete
  • Konzeption eines langfristigen Kooperationsmodells zur überbetrieblichen Durchführung von Agrardienstleistungen
  • Information der landwirtschaftlichen Betriebe
  • Langfristige Kooperationsvereinbarungen zwischen Kunden/Kundinnen und Dienstleistern/Dienstleisterinnen entstehen
Geplantes Ergebnis / Nutzen
  • Durch das neue Kooperationsmodell zur verbindlichen Durchführung von überbetrieblichen Leistungen steigt die Planbarkeit und Kalkulierbarkeit von überbetrieblichen Einsätzen für alle Beteiligten
  • Effizienzsteigerung und damit Kostenreduktion
  • Mehr Sicherheit für alle Beteiligten: Auslastungsplanung für den Dienstleister, Kostenplanung für den Auftraggeber
  • Vertragliche Vereinbarungen ermöglichen Versicherungslösungen, wenn beispielsweise durch Verspätung des Dienstleisters wegen einem Maschinenbruch die Ernte verregnet wird und dadurch ein finanzieller Schaden entsteht
  • Bessere Wirtschaftlichkeits-Prüfung von Maschinen-Investitionen ist möglich

 

Zurück