Projekttitel | IT-gestützte Disposition der überbetrieblichen Zusammenarbeit - ABGESCHLOSSEN |
Projektleitung | Roman Braun |
Laufzeit | 2015 bis 2016 |
Kooperationspartner | 95 Kooperationspartner (86 Maschinenringe, 8 Landesverbände und der Maschinenring Österreich) |
Ausgangssituation und Problemstellung | In der Disposition werden derzeit unterschiedliche Werkzeuge für die Organisation der überbetrieblichen Zusammenarbeit genutzt. Die Systeme sind teilweise reine Insellösungen und sehr viel Know-How über die Art der Disponierung liegt bei Einzelnen. |
Projektziele | - Ein einheitliches, integriertes System zur Disposition (Web- bzw. Mobil-Anwendung) mit einfacher Bedienung
- Die neue Anwendung greift auf die bestehenden Systeme zurück.
- Dienstleistende können sich selbst oder eine Maschine unabhängig vom Maschinenring verplanen
- Eine Disposition mit Vollzugriff auf alle benötigten Daten ist sieben Tage die Woche gewährleistet
- Dispositionen werden nachvollziehbar und mitarbeiterunabhängig
- Geräteunabhängige Verfügbarkeit der web-basierten Anwendung
|
Projektinhalte / Arbeitspakete | - Startworkshop
- Konzeption und Angebotsphase
- Programmierung
- Testung
- Roll Out und Evaluierung
|
Geplantes Ergebnis / Nutzen | - Schneller Überblick über freie Ressourcen und deren Standorte
- Nutzerinnen und Nutzer haben die Möglichkeit, Anfahrtswege zu optimieren, Maschinenauslastungen zu erhöhen, auf Veränderungen schnell zu reagieren und neue Pläne zu erstellen
- Vollständig automatisierter Informationsfluss
- Vermeidung von Fehlinformationen und Missverständnissen
- Bessere Zusammenarbeit in den Regionen über die Ringgrenzen hinaus
|