Projekttitel | Gewinnungs-, Beschaffungs- und Zeitmanagement für bestes Grundfutter |
Projektleitung | DI Agnes Strauss, BEd |
Laufzeit | Juni 2015 – Juni 2018 |
Kooperationspartner | Die steirischen Maschinenringe mit dem Maschinenring Steiermark |
Ausgangssituation und Problemstellung | Beste Grundfutterqualitäten sind ein zentrales Element in der Ernährung von Wiederkäuern. Betriebe sind immer wieder dazu gezwungen, nicht nur Kraft-, sondern auch Grundfutter zuzukaufen. Gerade die regional oft sehr unterschiedlichen Witterungsverläufe und generell zunehmende Extremwetterlagen führen zu qualitativen und quantitativen Änderungen innerhalb der Aufwüchse, zu Trockenstressphasen, bzw. haben in umgekehrter Form Überschwemmungen zur Folge. |
Projektziele | Ernte und Konservierung im Grünland sind optimal aufeinander abgestimmt durchzuführen. Dafür gilt es, eine Vielzahl möglicher Einflussfaktoren, wie die zeitliche Abfolge im Sinne bester Grundfutterqualitäten, zu optimieren. Das Ernte- und Konservierungsmanagement bietet die Möglichkeit, moderne Technik über die gesamte Prozesskette zeitgerecht zum Einsatz zu bringen. |
Projektinhalte / Arbeitspakete | Durch wirtschaftlich effiziente Professionalisierung über die einzelnen Arbeitsschritte hinaus, wird es dem landwirtschaftlichen Betrieb ermöglicht, seinen Tieren nur Grundfutter bester Qualität in ausreichender Menge zu verfüttern. Überbetriebliche Zusammenarbeit bringt die entscheidenden Vorteile, erfordert aber die exakte Koordination innerhalb der Prozesskette von Ernte und Konservierung über die steirischen Maschinenringe. In Kooperation mit dem Nährstoff- und Bodenschutzmanagement wird eine gezielte Verbesserung betreffend einer nachhaltigen und schonenden Nährstoffversorgung der Böden angestrebt. |
Geplantes Ergebnis / Nutzen | Das Grundfutter-Beschaffungsmanagement ermöglicht es Betrieben der Grünlandwirtschaft bei eigener und / oder regionaler Unterversorgung weiter agieren und beispielsweise nach witterungsbedingten Ernteausfällen ihre Milchviehbestände trotzdem bestens versorgen zu können. Eine entsprechende Entlastung über das Ernte- und Konservierungsmanagement bietet hier im Endeffekt auch mehr an Lebensqualität für den Betrieb. |