Naturnahes Badevergnügen

Naturpools, Schwimmteiche und Biotope
Ein eleganter Pool mit klarem Wasser und einem rechteckigen Stein, umgeben von bunten Kieselsteinen und einer ruhigen Umgebung.

Dieser Naturgarten in Ohlsdorf schafft die Verbindung zwischen rustikalen und modernen Elementen.

Die fünfköpfige Familie aus Ohlsdorf wünschte sich einen tier- und familienfreundlichen Garten, der Platz für Erholung, Spiel und Spaß bietet. Für Stefan Hochrainer, Gartengestalter beim Maschinenring Salzkammergut, eine schöne Aufgabe: „Die Gestaltung von naturnahen Gärten macht mir besonderen Spaß, denn sie sind nicht nur schön anzusehen, sondern vor allem auch ökologisch wertvoll. Bei einem naturnahen Garten ist es besonders wichtig, auf eine klare Raumaufteilung und Naturmaterialien zu achten, damit sich alles in ein harmonisches Gesamtbild fügt.“

Schwimmvergnügen ohne Chemie

Herzstück des neuen Gartens sollte ein Schwimmteich werden, der den bisherigen Aufstellpool mit Chlor ersetzt. Neben chemiefreiem Badevergnügen sollte der Schwimmbereich auch eine harmonische Verbindung zwischen dem rustikalen Wohngebäude und der neu gebauten angrenzenden Maschinenhalle herstellen. Durch die eckige Form, die Einfassung mit Granit und den Überlauf mit Schotter wirkt der Schwimmteich zeitlos modern. Als optisches Highlight integrierte der erfahrene Gartenplaner auch einen würfelförmigen Springbrunnen, der das Teichwasser in Bewegung hält und mit einer Fernbedienung einfach zu bedienen ist. Als Plattenbelag für die Terrasse verbindet der graue Luserna Gneis mediterranes Flair mit rustikalem Stil und hoher Beständigkeit.

Lärchenholz als Gestaltungselement

Neben Stein zieht sich noch ein weiteres Naturmaterial wie ein roter Faden durch den Garten. „Lärchenholz schafft nicht nur einen schönen Kontrast zum grauen Stein, sondern zeichnet sich durch seine Stabilität und lange Haltbarkeit aus. Damit eignet es sich ideal für die Außengestaltung“, erklärt Stefan Hochrainer. Die überdachte Holzterrasse schafft den idealen Rahmen für Feiern und gemütliches Zusammensein bei jedem Wetter. Auf der anderen Seite wird der Teich durch vier Hochbeete begrenzt, die nicht nur eine optische Trennung zum restlichen Garten bilden, sondern auch mit der Bepflanzung durch verschiedenste Gemüsearten wie Blattsalat, Gurke, Tomaten und Kräuter eine sinnvolle Funktion erfüllen. Der Kirschbaum, der schon Bestandteil des alten Gartens war, wird von einer Sitzbank aus Holz und Schotter eingerahmt, von der aus die Familie die Morgen- und Abendsonne genießen kann. Rasenkanten aus Lärchenholz bilden die Einfassung für den neu angelegten Rasen bzw. den insektenfreundlichen Blühstreifen. Die Neugestaltung des Gartens dauerte rund drei Monate und wurde in einzelnen Etappen umgesetzt. Im Herbst wurde mit den groben Erd- und Bauarbeiten begonnen, der Winter für den Innenausbau des Schwimmteichs sowie die Umgestaltung des restlichen Gartens genutzt. Den Feinschliff bekam der Garten im darauffolgenden Frühling mit den Pflasterarbeiten und der Fertigstellung des Teichs.