Klein, aber fein

Gartenplanung
Eine grüne Gartenlandschaft mit blühenden Blumen und sitzenden Menschen im Hintergrund, die sich entspannen.

Dass der Mehrwert eines Gartens nicht von den Quadratmetern abhängt, beweist der Reihenhausgarten der Familie Kline.

Die Rotschwänzchen sind erstaunlich zutraulich. Die neugierigen Vögel fressen Russel Kline wortwörtlich aus der Hand. Wäre er nicht im Garten, würden die Vögel auf der Mauer sitzen und aufgeregt zwitschern, als würden sie ihn rufen, erklärt uns der rüstige Pensionist. Währenddessen springt die junge Pudeldame Ella aufgekratzt durch den Garten, sie genießt sichtlich den Auslauf. Von der Terrasse aus blicken wir über den gepflegten Rasen auf eine Steinmauer, die ein üppiges Beet aus Hortensien und vielfältigen Blühstauden wie Sonnenbraut, Phlox und Fette Henne umfasst. Einige Sträucher sowie ein Holzspalier als Kletterhilfe für Klematis sorgen für Abgrenzung und Privatsphäre zu den angrenzenden Gärten. Auch ein Pflanzbeet für Kräuter und Sommerblumen fügt sich harmonisch in den Garten ein, ohne ihn zu überladen. Das Ehepaar lebte zuvor in einem großen Haus mit weitläufigem Garten und Pool. Die Entscheidung, sich zu verkleinern, war dem zunehmend zur Belastung werdenden Pflegeaufwand und der sich ändernden Familiensituation geschuldet.

Fingerspitzengefühl gefragt

Nach der ersten Zeit im neuen Heim kam die Lust, den Garten zu gestalten, allerdings mit Anfangsschwierigkeiten: Die Rasenanlage in Eigenregie wollte nicht so recht klappen, beauftragte Gärtner schoben die Arbeiten aufgrund des kleineren Auftragsvolumens auf die lange Bank und nahmen es mit der Termintreue nicht so genau. Nachbarn empfahlen schließlich den Maschinenring. „Frau Kline hat mich beim ersten Telefonat gefragt, ob wir auch kleine Gärten ernst nehmen“, erinnert sich Stefan Hochrainer vom Maschinenring. „Natürlich tun wir das. Garten ist Garten. Es braucht Fingerspitzengefühl – ein kleiner Garten kann schnell überladen wirken. Hier gilt es, gestalterische Akzente zu setzen, um Nutzungsmöglichkeiten und Erscheinungsbild des Gartens im Einklang zu halten.“ Die Ideen des Gartenplaners überzeugten, man wurde sich schnell einig.

Top gepflegt mit wenig Aufwand

Eine Besonderheit des Gartens ist unsichtbar: Unter dem Rollrasen befindet sich eine Bewässerungsanlage. Diese Art der Bewässerung spart Wasser und Aufwand. Eine saubere Einfassung an den Gartengrenzen verhindert das Eindringen von Unkraut, ein auf Maß angefertigtes Rankgerüst hält die Kletterpflanzen auf Kurs. Auch Bienen summen im Garten der Klines, denn beim Bepflanzungskonzept stand Blütenreichtum im Einklang mit der Natur im Vordergrund.

Hol die Profis in den Garten

Das Ehepaar ging noch einen Schritt weiter. Seit drei Jahren darf sich der Maschinenring auch um die Pflege des Gartens kümmern. Die Profis vom Land wissen, wann welche Pflegemaßnahme gesetzt werden muss. Stefan Hochrainer kommt vorbei, bespricht nötige Pflegemaßnahmen und schlägt neue Ideen vor. Meist reichen zwei Einsätze im Jahr – im Frühling und Herbst. Die Hausherrin nutzt die Einsätze auch gerne zum Plausch über Fachthemen und ist hocherfreut über die fachliche Kompetenz der Mitarbeiter. Man merkt die Zufriedenheit der Gartenbesitzer. Ob der Garten jetzt genau so ist, wie sie ihn sich vorstellen? „Ich hätte gerne eine Blumenwiese, aber das erlaubt meine Frau nicht“, lacht Russel Kline.