Begrünter Maschinenunterstand beim Weingut Bockmoar

Für eine intensive Begrünung hat man sich beim Weingut Bockmoar in Wildon entschieden. Beim landwirtschaftlichen Betrieb wurde die Dachfläche eines neu gebauten Maschinenunterstands durch eine Dachbegrünung aufgewertet und somit die nutzbare Fläche für Gäste erweitert.
Doppelter Nutzen
„Wir hatten uns dazu entschlossen, einen überdachten Platz für unsere Geräte, Anhänger und Paletten zu schaffen, die zuvor immer im Freien gestanden hatten. Wichtig war uns, dass diese aus dem Blickfeld der Gäste verschwanden. Als Mitglied beim Maschinenring Südwest-Steiermark war uns zu Ohren gekommen, dass der Maschinenring die Ausführung von Dachbegrünungen anbot. Beim Ideenspinnen für das Bauprojekt kristallisierte sich das Gründach schnell als die ideale Lösung heraus, mit dem wir gleich zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen konnten – erstens, ein trockener Maschinenunterstand und zweitens, eine optisch schöne und begehbare Fläche für unsere Gäste,“ so Christian und Barbara Skoff vom Weingut Bockmoar.
Philipp Fruhwirth, Projekt- und Bauleiter für Dachbegrünungen beim Maschinenring Steiermark, hat das Dach gemeinsam mit der Familie Skoff geplant. „Wir haben uns auf eine sogenannte intensive Begrünung geeinigt und eine naturnahe Bepflanzung gewählt,“ erklärt Philipp Fruhwirth. „Ein besonderes Augenmerk wurde dabei auf die Biodiversität gelegt.“ Dabei setzt man auf nützliche und heimische Pflanzen – speziell im versiegelten Siedlungsraum verbessert man damit den Artenschutz und die Lebensqualität für Mensch und Tier signifikant. Neben den positiven gesundheitlichen Auswirkungen profitieren davon vor allem Vögel und Insekten.
Beim Weingut Bockmoar wurde ein Dachgarten mit integrierter Liegefläche für die Gäste geschaffen. Die bestehende Grünfläche wurde auf das Dach verlängert und durch geeignete Pflanzen optisch wunderschön gestaltet.
Eine innovative Lösung für Mensch & Maschine
„Wenn man mit den Leuten im neuen Dachgarten steht und ihnen erklärt, dass unterhalb die landwirtschaftlichen Geräte stehen, können sie es kaum glauben. Die Fläche hat sich so perfekt integriert, dass man auf den ersten Blick überhaupt nicht erwarten würde, dass man auf einer Überdachung steht,“ zeigt sich Christian Skoff zufrieden mit seinem Projekt. „Der gesamte Buschenschank wurde damit aufgewertet.“