Auf 2 cm Genauigkeit unterwegs: Erfahrungsbericht von einem Grünlandbetrieb

Eine Spur-zu-Spur-Genauigkeit von bis zu 2cm ist mit RTK möglich – die Arbeitsbreiten können dadurch optimal genutzt und Fehlstellen oder Überlappungen auf ein Minimum reduziert werden. Darüber hinaus können Betriebsmitteln (Saatgut, Pflanzenschutzmittel und Düngemittel) und damit einhergehende Kosten eingespart werden.
Thomas und Christoph Leitner, Landwirte aus Fladnitz a. d. Teichalm und MR-Mitglieder: „Uns war es wichtig, in zeitgemäße Technik zu investieren. Für unseren Betrieb mit Schwerpunkt Grünland ergeben sich dadurch zahlreiche Vorteile. Bei unseren Anbaugeräten haben wir große Arbeitsbreiten, wir möchten Überlappungen bestmöglich vermeiden, Überfahrten reduzieren, unsere Böden und das Futter für die Tiere schonen.“
Einer der beachtlichsten Argumente ist beim ,,RTK-Fahren‘‘ die Entlastung des Fahrers. So muss sich der Fahrer nicht mehr auf das Lenken konzentrieren, sondern kann sich ganz den laufenden Arbeitsvorgängen widmen. Richtig bemerkbar macht sich die Entlastung bei große Arbeitsbreiten, unübersichtlichen Arbeitsgeräten, schnellen Arbeitsgeschwindigkeiten, schlechter Sicht oder Fahren bei Dunkelheit. Langjährige Lenksystemnutzer bestätigen immer wieder, dass sie nach einem langen Arbeitstag durch den Einsatz moderner Techniken erholsamer vom Traktor absteigen.
Thomas schätzt die Arbeitserleichterung durch sein RTK-Lenksystem. Nach einem langen Arbeitstag steigt er erholsamer vom Traktor ab!
Weitere Vorteile sehen die Brüder Thomas und Christoph, die den Betrieb gemeinsam bewirtschaften, darin, dass künftig die Bedienung neuer Arbeitsgeräte erleichtert wird. Beispielsweise das Ansteuern der Geräte via ISOBUS. Darüber hinaus steigert sich der theoretische Wiederverkaufswert der Traktoren.
Neben dem Maschinenring RTK-Paket nutzten sie auch die Smartantenne und den Spurprofi, um die Feldgrenzen und Fahrspuren optimal in das Lenksystem zu bekommen und auch präzise nutzen zu können.