Stegebau und Terrassenbau - Maschinenring Tirol Landesverband

Stegebau und Terrassenbau sind essenzielle Elemente der Gartengestaltung, die Funktionalität und Ästhetik harmonisch verbinden. Sie schaffen nicht nur attraktive Freiflächen zum Entspannen und Genießen, sondern ermöglichen auch den Zugang zu schwer erreichbaren Bereichen im Garten. Mit einer sorgfältigen Planung und hochwertigen Materialien entstehen individuelle Lösungen, die den Charakter jedes Außenraums unterstreichen.

Zwei Arbeiter verlegen Holzplanken in einer sonnigen Weinberglandschaft, umgeben von Bäumen und Hügeln.

Unsere Leistungen

Planung und Beratung

Wir analysieren den vorhandenen Raum und berücksichtigen die individuellen Wünsche des Kunden. In einer detaillierten Planung, die Materialien, Farben und Gestaltungselemente umfasst, werden bereits Faktoren wie Sonneneinstrahlung, Windrichtung und Stil des bestehenden Gartens berücksichtigt.

Bau von Holz- und WPC-Stegen

Robuste Stege aus hochwertigem Holz oder WPC (Wood Plastic Composite) sind sowohl ästhetisch ansprechend als auch langlebig. Eine fachgerechte Unterkonstruktion gewährleistet hohe Stabilität und eine ansprechende, rutschfeste und wetterbeständige Oberfläche.

Gestaltung und Verlegung von Terrassen

Ob Naturstein, Keramikfliesen oder Holz: Wir legen großen Wert auf eine sorgfältige Vorbereitung des Untergrunds, um eine lange Lebensdauer und eine optimale Drainage zu gewährleisten. Zudem bieten wir optionale Elemente wie Stufen, Geländer oder integrierte Beleuchtung an, um Ihre Terrasse funktional und einladend zu gestalten.

Regionaler Ansprechpartner

Profilbild von Hannes Ziegler
Hannes Ziegler
Geschäftsführer
Maschinenring Tirol
Jetzt kontaktieren
Nicht deine Region?
Auswahl ändern

Funktionale und ästhetisch ansprechende Lösungen

Nahaufnahme einer Holzterrasse, die über einem klaren Gewässer und Kiesfläche schwebt.

Es beginnt mit dem Unterbau

Der Unterbau eines Steges ist entscheidend für dessen Stabilität und Langlebigkeit. Zunächst wird der Bereich gründlich vorbereitet, indem der Untergrund geebnet und gegebenenfalls mit einer Schicht Kies oder Schotter versehen wird, um eine optimale Drainage sicherzustellen. Anschließend setzen wir tragende Balken in gleichmäßigen Abständen, die aus robustem, wetterbeständigem Holz oder WPC gefertigt sind. Diese Unterkonstruktion wird sorgfältig ausgerichtet und fixiert, um eine solide Basis für die spätere Beplankung zu gewährleisten. Ein stabiler und gut geplanter Unterbau ist somit der Schlüssel zu einem sicheren und langlebigen Steg.

Auswahl des passenden Materials

Die Auswahl des besten Materials für einen Steg hängt von mehreren Faktoren ab. Verwendungszweck, Ästhetik, Wetterbeständigkeit und Pflegeaufwand sollten in die Überlegungen miteinbezogen werden. Darüber hinaus spielen natürlich auch die Kosten und Umweltaspekte eine große Rolle.

Schwimmteich in Gartenanlage

Häufig gestellte Fragen

Die Wahl des besten Materials für den Terrassenbelag hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter Ästhetik, Nutzung, Pflegeaufwand und Budget. Alle Materialien haben ihre Vor- und Nachteile - während Holz natürlich und warm im Aussehen ist, ist es relativ pflegeaufwändig und anfällig für Verwitterung. Naturstein hingegen ist sehr langlebig, pflegeleicht und wetterbeständig, während die Anschaffungskosten höher sind im Vergleich zu Holz. So gilt es zwischen den verschiedenen Materialien abzuwägen - unsere MitarbeiterInnen beraten Sie gerne!

Die hängt von der lokalen Bauordnung ab. Bitte erkunden Sie sich am besten direkt bei Ihrer Gemeinde.

Der Maschinenring Tirol Landesverband ist für dich da.

Du möchtest eine Leistung beauftragen, hast eine Frage oder möchtest einfach mit uns sprechen? Kontaktiere unsere Ansprechpartner. Wir freuen uns über deine Anfrage.