Ihr Dach hat Potential: Dachbegrünung

Dachbegrünung
Planung, Gestaltung und Bau von Gründächern
Alles aus einer Hand - mit den Profis vom Land!

Wir bauen und pflegen:
- Extensive Dachbegrünungen
- Intensive Dachbegrünungen
- Allgemeine Flachdachbegrünungen
- Begrünte Dachterrassen
- Caport-Begrünungen
- u.v.m.
Jetzt unverbindlich anfragen!
Gestaltung mit ökologischem Mehr-Wert:
Vor dem Hintergrund einer zunehmenden Bodenversiegelung durch Bebauung gewinnen Dachbegrünungen stetig an Bedeutung:
- Regenwasserrückhalt: Eine extensive Dachbegrünung hält im Jahr durchschnittlich zwischen 40% und 80% des Niederschlages zurück und verlangsamt den Abfluss bei Starkregenereignissen.
- Wasserreinigung: Der natürliche Wurzelbereich hält nicht nur das Regenwasser zurück, er erhöht auch den Abbau von Schadstoffen.
- Klimaschutz: Durch die von Pflanzen durchgeführte Photosynthese kommt es zu einer Bindung von CO2 und Abgabe von O2.
- Verbesserung des Stadtklimas: In den Sommermonaten wird viel Wärme in bebauten Gebieten, im Beton, Stein u.Ä. gespeichert und führt dazu, dass es in der Nacht nur unzureichend abkühlt. Diesem sogenannten „Hitzeinseleffekt“ wirken begrünte Dächer entgegen.
- Wärme- und Kälteschutz: Begrünte Dächer schützen vor extremer Sonneneinstrahlung an heißen Tagen sowie vor sehr niedrigen Temperaturen im Winter. Dadurch wird das Dach selbst geschützt und die Lebensdauer erhöht.
- Lärmminderung: Durch eine begrünte, „weiche“ Oberflächen, wird Schall absorbiert und Umgebungslärm gemindert.
- Lebensraum: Gründächer bieten Insekten Lebensraum und können ebenso von Menschen als Dachterrassen genutzt werden.

Beispiel Schaudachgarten Maschinenring Steiermark
Der Maschinenring Steiermark errichtete im Sommer 2020 einen Schaudachgarten auf dem eigenen Bürogebäude in Kalsdorf bei Graz. Dafür wurde eine extensive Dachbegrünung angelegt. Die Gesamtfläche des Daches beträgt rund 900m2, wobei ca. drei Viertel bepflanzt und ein Viertel bekiest wurden. Der gesamte Aufbau beträgt 12cm Höhe.
Die zu gestaltende Fläche wurde in drei gleich große Zonen aufgeteilt, um hier interessierten Kunden verschiedene Dachgärten vorstellen zu können:
- Extensiver Dachgarten
- Mauerpfeffer-Dachgarten
- Blumenwiese.

Das Substrat, welches vorwiegend aus mineralischen Anteilen besteht, wurde auf der darunterliegenden Schutzfolie ausbegracht.

Ein Weg, bestehend aus runden Granit-Trittplatten, verbindet die verschiedenen Dachzonen-Gärten.

Rund 900 Kräuter, 156 Gräser und über 3.000 Sedum-Pflanzen wurden schließlich im Extensiv-Dachgarten ausgepflanzt.

Eine extensive Dachbegrünung bietet ökologischen und ökonomischen Mehrwert!

1 Jahr Nach Anlage: Herbstaufnahme


Luftaufnahme von extensivem Gründach ein Jahr nach der Anlage (Sommer).
Der nötige Pflegeaufwand ist bei einer extensiven Begrünung relativ gering.
Pflegearbeiten wie beispielsweise
- Entfernen von nicht standortgerechtem Fremdbewuchs
- Freihaltung von Rand- und Sicherheitsstreifen
- Erhaltung der Funktionsfähigkeit von Abflüssen und Entwässerungseinrichtungen
- Sichtprüfung von Abdichtungen, Fugen, Durchdringungen usw. auf Funktionsfähigkeit und Dichtheit
sollte etwa ein- bis zwei Mal jährlich durchgeführt werden.
Philipp Fruhwirth, Kundenbetreuung Gründächer &
zertifizierter Erstberater für Bauwerksbegrünungen
"Gründächer liegen zurecht im Trend. Sie bieten ökologischen, gesundheitlichen und ästhetischen Mehrwert für Mensch und Umwelt."

Dachbegrünung im Sommer - zwei Jahre nach Pflanzung.

Die blühende Dach-Bienenwiese ist nicht nur schön anzusehen, sondern bietet auch Lebensraum und Nahrung für Insekten.
Der Schau-Dachgarten am Bürogebäude kann von Kunden jederzeit besichtigt werden.
Sie möchten ein Dach mit
extensiver oder intensiver Begrünung
anlegen?
Der Maschinenring übernimmt die
Planung,
Anlage,
als auch die laufende Pflege
von Gründächer.
Weitere Informationen oder Beratungsgespräche zur Planung, Errichtung oder Pflege von Gründächern:
