• Unternehmensnews

Starker Zusammenhalt und konstante Mitgliederzahl

Mit einem breiten Leistungsspektrum – von Agrardiensten über Winter- und Grünraumpflege bis hin zur Personalbereitstellung – zeigt sich der Maschinenring Schwaz 2025 erneut als vielseitiger Dienstleister und stabiler Arbeitgeber in der Region. Zahlreiche Mitglieder, Ehrengäste und Mitarbeiter fanden sich kürzlich zur 58. Generalversammlung des Maschinenring Schwaz in der Sichtbar in Fügen ein, um auf ein erfolgreiches Jahr zurückzublicken.

Umfassendes Leihangebot stärkt Mitgliederbetriebe

Ein zentraler Punkt des Abends war das umfassende Leihangebot für Mitglieder. „Die Möglichkeit, Maschinen und Geräte flexibel auszuleihen, hilft unseren Mitgliedern enorm, Kosten zu sparen und trotzdem effizient zu arbeiten“, betonte Geschäftsführer Andreas Bletzacher. Besonders in Zeiten steigender Investitionskosten sei das ein unschätzbarer Vorteil. Vom Güllefass bis zum RumboJet – das Angebot des Maschinenring wird laufend an die Bedürfnisse der Betriebe angepasst und mit der neuesten Technik am Markt ergänzt. Apropos neue Technik – diese stand auch beim Vortrag vom Geschäftsführers des Maschinenring Niederösterreich-Wien Robert Winkler im Mittelpunkt. In seinem Referat erläuterte er sehr ausführlich, welche Rolle die Digitalisierung in der Landwirtschaft spielt und wie sie beim Maschinenring bereits eingesetzt wird.

Auch das Thema soziale Betriebshilfe rückte in den Fokus. In schwierigen Situationen – sei es durch Krankheit, Unfall oder familiäre Notfälle – springt der Maschinenring mit geschultem Personal ein. Obmann Mario Rieder unterstrich die Bedeutung dieses Angebots: „Wenn der Betrieb plötzlich stillsteht, ist schnelle und verlässliche Hilfe gefragt. Unsere Betriebshilfe sorgt dafür, dass es weitergeht – menschlich wie wirtschaftlich.“

Stabile Entwicklung im vergangenen Jahr

Der Maschinenring Schwaz verzeichnet weiterhin ein stabiles Wachstum. Trotz sinkender Zahl bei den Mehrfachantragstellern konnten weitere Mitglieder im Bezirk Schwaz aufgenommen werden. „Diese Entwicklung zeigt, dass wir als verlässlicher Partner wahrgenommen werden. Immer mehr Landwirte vertrauen auf unsere Leistungen – aus einer Hand, mit Handschlagqualität“, so Mario Rieder. Besonders erfreulich fiel die Bilanz der Kalkaktion 2024 aus: Mit 250 Tonnen mehr als im Vorjahr konnte eine enorme Steigerung beim Ausbringen von Bodenverbesserungsmitteln erzielt werden.

Starker Servicebereich: Fokus auf Leitungsfreischneiden

Im Bereich Serviceleistungen konnte ein Gesamtumsatz von über 2,5 Millionen Euro erwirtschaftet werden – ein durchaus zufriedenstellendes Ergebnis. Einen wichtigen Arbeitsschwerpunkt bildete dabei das Leitungsfreischneiden für große Auftraggeber wie TINETZ und die APG. Geschäftsführer Bletzacher hob die professionelle Umsetzung hervor: „Unsere Teams leisten hier präzise, sichere und nachhaltige Arbeit – ein Aushängeschild für unseren Servicebereich.“ Der Bereich Personalleasing bleibt trotz herausfordernder und dynamischer Rahmenbedingungen eine bedeutende wirtschaftliche Säule des Maschinenring Schwaz. Im abgelaufenen Geschäftsjahr waren Maschinenring-Mitarbeiterinnen insgesamt 37.826 Stunden im Einsatz, was einer Leistung von 24 Vollzeitarbeitskräften entspricht. Damit unterstreicht der Maschinenring nicht nur seine Rolle als regionaler Arbeitgeber, sondern auch seine Flexibilität und Verlässlichkeit bei der Vermittlung von qualifiziertem Personal – sei es in der Landwirtschaft, im Gewerbe oder im kommunalen Bereich. In Zeiten von Personalengpässen und steigendem Fachkräftebedarf leistet der Maschinenring damit einen unverzichtbaren Beitrag zur Sicherung der Arbeitskraft in der Region – und das mit Handschlagqualität.

 

 

Von: Maschinenring Schwaz

Zurück zur Übersicht