Landwirtschaft auf zentimetergenauen Fahrspuren

cluster_logo_lang.jpg
Im Ackerbau ist die RTK-Technologie zur zentimetergenauen Spurführung nicht mehr wegzudenken. Sehr großes Potential hat sie aber auch im Gemüseund Obstbau und auch in der Grünlandbewirtschaftung bringt sie Vorteile.

Im Ackerbau ist die RTK-Technologie zur zentimetergenauen Spurführung nicht mehr wegzudenken. Sehr großes Potential hat sie aber auch im Gemüseund Obstbau und auch in der Grünlandbewirtschaftung bringt sie Vorteile.

Johann Hauser, Agrarkundenbetreuer und RTK-Ansprechpartner beim Maschinenring Salzburg: „Die RTK-Technologie hat in allen Bereichen der Landwirtschaft Zukunft. Die technische Weiterentwicklung ist enorm, wodurch sich immer weitere Einsatzfelder erschließen – auch für die kleinstrukturierte und von Nebenerwerb geprägte Landwirtschaft in Salzburg. Zum Beispiel kann RTK bei der bodennahen Gülleausbringung oder beim Ausbringen von Saatgut ein genaues Anschlussfahren und eine gezielte Anwendung bei großen Arbeitsbreiten ermöglichen. Auch die ausgebrachten Betriebsmittel lassen sich schnell und einfach erfassen, was wiederum den bürokratischen Aufwand bei der Dokumentation reduziert.“

Die Technik kann bei der Aussaat, der Düngung, dem Pflanzenschutz sowie den einzelnen Arbeitsschritten in der Grünlandbewirtschaftung eingesetzt werden – vorausgesetzt der eingesetzte Traktor verfügt über eine GPS-Antenne, ein Mobilfunkmodem und ein entsprechendes Lenksystem. Durch die zentimetergenaue Lenktechnik kann sich der Fahrer voll auf das Anbauger.t konzentrieren. Gerade bei einem langen Arbeitstag am Traktor ist die Arbeitsentlastung neben der präzisen Bewirtschaftung der größte Vorteil. Die RTK-Technologie ermöglicht die bestmögliche Ausnutzung der Flächen und gleichzeitig auch ein Optimum bei allen nachfolgenden und aufeinander abgestimmten Pflege- und Erntearbeiten.

Was bringen das Maschinenring RTK?

• Reduzierung von Fehlstellen und Überlappungen

• Minimierung der Kosten für Saatgut, Dünger, Pflanzenschutz und Kraftstoff

• Optimierung der genutzten Fläche auch bei unförmigen Feldstücken

• Reduzierung von Bodenverdichtungen

• Verringerung der Belastung und Ermüdung des Fahrers

• Konzentration des Fahrers auf das Anbaugerät

• Präzises Fahren bei Nacht und schlechter Sicht

• Internetbasierte Aufzeichnung und Anwenderunterstützung