Idyllisch und sicher: Nachhaltiger Schutz durch Kultur- und Landschaftspflege

Im Herbst und Winter befinden sich viele Pflanzen in ihrer Ruhezeit. Das bedeutet, dass Wälder und Wildbäche freier zugänglich sind und Kontrollen und notwendige Arbeiten nicht durch üppigen Bewuchs behindert werden. Gute Voraussetzungen für ein umfassendes und sorgsames „Aufräumen“ in der Natur, ohne das Ökosystem zu beeinträchtigen. Ziel ist dabei nicht nur, idyllische Plätze zu bewahren, vor allem sind die Maßnahmen wichtig, um Gefahren zu vermeiden.

Mit Informationen zu:

  • Sicherheit und Erhaltung des Bestandes durch Baumpflege
  • Baumpflege-Leistungen im Überblick
  • Gefahren durch Wildbäche
  • Risikominimierung durch Wildbach-Begehungen
  • Wichtige Landschaftspflege für Gemeinden und Tourismus
  • Landschaftspflege-Leistungen für Gemeinden im Überblick

 

baumpflege1.jpgBaumpflege-Einsatz am Lindenstrand in der Romantik-Camping-Anlage in Abersee: Der Maschinenring sorgt für die Gesundheit des Baumbestands und Sicherheit in der Anlage.

Langes Baumleben sichern und Gefahren eindämmen

Wenn nach dem Sommer das Baumwachstum gehemmt ist und sich die Laubbäume lichten, ist das eine gute Voraussetzung, um den Bestand zu kontrollieren. Schadholz und instabile Bäume müssen entfernt werden, um drohende Gefahren einzudämmen. Gerade vor Beginn der rauen Jahreszeit ist dafür zu sorgen, dass Baumbestände gesund sind, damit sie Stürmen und Schneedruck standhalten. Bei Stürmen können vorgeschädigte Bäume ihren Halt verlieren und große Sach- oder gar Personenschäden verursachen. Die Grundeigentümer sind dann haftbar. Daher sind regelmäßige Kontrollen und Pflegearbeiten in Wäldern, auf Wanderwegen und auf öffentlichen Plätzen ein Muss, genauso wie auf Firmengeländen, Hotelanlagen, Vergnügungsparks, Strandbädern oder Campingplätzen.

achtung_baumpflege.jpg

„Eine häufige Ursache für Schäden ist das Brechen von Starkästen und v-förmigen Baumgabelungen, sogenannten Zwieseln. Um Bäume vital, gesund und verkehrssicher zu erhalten, sind spezielle technische Sicherungsmaßnahmen wie Kronensicherungen möglich, die vor vorzeitiger Fällung oder baumzerstörenden Kappungen bewahren“, sagt DI Maximilian Schreder, Baumpflege-Experte beim Maschinenring. In diesem Jahr wurde etwa eine Baumpflege am Lindenstrand in der Romantik-Camping-Anlage der Familie Leitner am Ufer des Wolfgangsees in Abersee durchgeführt. Das war wichtig, um die Sicherheit der Gäste zu gewährleisten und den Baumbestand zu erhalten, verleiht er doch dem Strand seinen typischen Charakter. Zahlreiche Salzburger Gemeinden beauftragen die Maschinenring-Experten mit dem regelmäßigen Monitoring ihres Baumbestandes. Die Bäume werden kontrolliert und in einer GPS-basierten App mitsamt den empfohlenen Pflegemaßnahmen verortet.

Aber auch in privaten Gärten gehört der Baumbestand kontrolliert. Stürzen Äste oder gar ganze Bäume auf Wohnhäuser, ist der Sachschaden erheblich. Bäume haben zudem häufig eine lange Geschichte – etwa wenn sie zu speziellen Anlässen gepflanzt wurden. Das bedingt auch eine persönliche Bindung zum Baum. Durch die fachgerechte Baumpflege werden nicht nur Gefahren eingedämmt, sondern auch eine lange Lebensdauer sichergestellt.

Beim Maschinenring Salzburg arbeiten ausgebildete Baumpflege-Experten, die mit Fachwissen den Zustand von Bäumen beurteilen können und mit der richtigen Schnitttechnik den Baumbestand pflegen – ohne große Eingriffe in das Ökosystem. Damit stellen sie sicher, dass der Verkehrssicherungspflicht und den Baumschutzverordnungen entsprochen wird. Die Baumpflegeprofis des Maschinenring führen Jung- und Großbaumschnitt durch, erstellen einen Baumkataster und führen im Rahmen der Baumüberwachung regelmäßige Kontrollen durch. Mit spezieller Kletter- und Schnitttechnik und den erforderlichen Spezialgeräten ist höchste Sicherheit bei den Arbeiten gewährleistet und der Baumbestand gut gepflegt, um sich noch jahrelang daran zu erfreuen.

Baumpflege-Leistungen im Überblick

  • ● Baumkontrolle
     
  • ● Baumkataster
     
  • ● Jungbaumschnitt
     
  • ● Großbaumschnitt
     
  • ● Obstbaumschnitt
     
  • ● Kronensicherung
     
  • ● Baumfällung
     
  • ● Wurzelstockentfernung
     
  • ● Pflanzenschutz

 

Wildbäche kontrollieren, Gefahren vermeiden

Die viele Überschwemmungen der letzten Jahre zeigen, dass von Wildbächen besondere Gefahren ausgehen können, wenn sie nicht regelmäßig von Experten überwacht werden. Durch die extremen Wetterlagen ist es wichtiger geworden, Wildbäche laufend zu kontrollieren, damit etwa Verklausungen, Unterspülungen und nicht mehr intakte Bachlaufregulierungen nicht unbemerkt bleiben und im Fall von Unwettern und Starkregen zu Überschwemmungen und Erdrutschen im Gemeindegebiet führen. Im Forstgesetz ist die Verpflichtung der Gemeinden bzw. des jeweiligen Grundbesitzers zur jährlichen Kontrolle von Wildbächen inklusive Wildbachbegehungsprotokoll genau geregelt. Im Schadensfall muss die Gemeinde nachweisen, die Kontrollen durchgeführt zu haben und rechtzeitig Maßnahmen zur Beseitigung von Schäden veranlasst zu haben.

wildbachbegehung.jpgVon Wildbächen können bei Unwettern große Gefahren ausgehen. Bei regelmäßigen Begehungen werden Risiken dokumentiert und rasch Maßnahmen zur Beseitigung von Missständen gesetzt.

Durch Begehungen konkrete Risiken dokumentieren und reduzieren

So führt der Maschinenring Salzburg laufend Wildbachbegehungen durch, um Risiken für Gemeinden, Landschaft und Bewohner zu minimieren. In der Pongauer Gemeinde St. Veit etwa wurden heuer 14 Wildbachgräben im Ortsgebiet auf Übelstände überprüft, denn bei Unwettern können sie zu Verklausungen und Vermurungen führen und große Schäden für die Gemeinde bedeuten. Per Tablet wurden die Übelstände in einer speziellen Software dokumentiert, fotografiert und mit GPS-Daten verortet. So erfolgt eine rasche Beseitigung und wiederholte Problemzonen werden ersichtlich, um mit den nötigen Maßnahmen das Risiko von Schäden im Gemeindegebiet zu minimieren.

„In den letzten Jahren hat sich eine erhöhte Anfrage für Wildbachbegehungen seitens Gemeinden ergeben. Aus diesem Grund investiert der Maschinenring laufend in Personal und Technik. Mittels eigener Wildbach-App ist die die Erfassung und Verortung der Übelstände möglich“, so Geschäftsführer Martin Krispler. Die jährliche Kontrolle ist Pflicht, aber auch nach starken Wetterereignissen ist eine Begehung der Wildbäche notwendig, um Schäden zu erfassen und rasch zu beseitigen. Beim Maschinenring gibt es speziell ausgebildete Wildbachbegeher: Sie sind bestens geschult, um Kontrollen und notwendige Maßnahmen zur Beseitigung von Schäden rasch und umfassend durchzuführen. Dadurch geben sie Gemeinden Sicherheit und helfen effizient beim Schutz vor Bedrohungen.

Ansprechende Umgebung und Sicherheit für Gemeinden und Tourismus

Eine sorgsame Kultur- und Landschaftspflege ist für Gemeinden und Tourismusverbände besonders wichtig. Zum einen gehört es zu ihren Aufgaben, die Umgebung attraktiv zu gestalten und die Natur mit möglichst geringem Eingriff ins Ökosystem zu erhalten, zum anderen ist für die Sicherheit von Bürger*innen und Gästen zu sorgen. Wanderwege, öffentlicher Raum und Spielplätze, Alleen und Sportanlagen sind nur einige Beispiele, die in den Verantwortungsbereich fallen. Die Experten des Maschinenring sind hier regionale Ansprechpartner und übernehmen einzelne Aufgaben bis hin zur Gesamtbetreuung. Von der Beratung, über Betreuungskonzepte bis hin zur Ausführung vereinbarter Maßnahmen bietet der Maschinenring professionelle und umfassende Kultur- und Landschaftspflege für Gemeinden und Tourismusorganisationen aus einer Hand.

Leistungen im Überblick

  • ● Landschafts- und Grünraumgestaltung
     
  • ● Baummanagement
     
  • ● Pflege und Instandhaltung von Wanderwegen
     
  • ● Wiesen- und Böschungsmähen
     
  • ● Gehölzschnitt
     
  • ● Freischneiden von Trassen und Leitungen
     
  • ● Gewässerkontrolle (z. B. Wildbäche)

 

landschaftspflege.jpgEine regelmäßige und fachkundige Kultur- und Landschaftspflege ist für Gemeinden und Tourismus wichtig, denn eine gepflegte und sichere Umgebung ist die Visitenkarte eines Ortes.