z´ruckgschaut auf unsere Flurbegehung 2025
Danke für eure Teilnahme!
Treffpunkt war um 19 Uhr bei Familie Gollhammer in Wildenau
Rund 170 Besucher folgen den einführenden Worten von unserem Obmann Georg Gurtner und dem Pflanzenbauberater des Lagerhauses Innviertel-Traunviertel-Urfahr eGen Rupert Reich.
Die Traktoren werden gestartet. Los geht´s!
Die Männer steigen auf die vorbereiteten Wägen. Bei abendlicher Dämmerung fahren drei Traktorgespanne in die umliegenden Kulturen wie Gerste, Soja, Weizen, Mais, Raps und Rüben. Die Pflanzenbauberater Rupert Reich und ÖKR Josef Dieplinger informieren über die notwendige Düngung und den Pflanzenschutz.
Die Frauen tummeln sich rund um den exklusiven Cateringanhänger von Carina Egger. Das Restaurant Heimatliebe in Aspach mit Inhaberin Carina Egger und deren Mitarbeiter Jonas gestalten dieses Jahr unser Frauenprogramm. Regionalität ist in der Heimatliebe an vorderster Stelle. So verwöhnt uns Carina und Jonas mit Kalb rosé von der Familie Gollhammer. Familie Gollhammer Manfred und Susanne produzieren seit fünf Jahren das AMA-Gütesiegel Kalb rosé Austria. Die Frauen sind überrascht vom neuen Kalbfleischerlebnis. Dazu servieren sie uns ein speziell zubereitetes Sommergetränk – einen Lillet in verschiedensten Variationen mit liebevoller Dekoration.
Susi informiert uns über das Kalb rosé:

Gerne nimmt Familie Gollhammer Bestellungen entgegen. Zwei- bis dreimal im Jahr besteht die Möglichkeit Kalb rosé ab Hof zu kaufen.
Jetzt kommen die Männer mit den Wägen wieder zum Hof zurück. In der Halle der Familie Gollhammer lassen wir den Abend mit Geschnetzeltem vom Kalb rosé und Getränken gemütlich ausklingen.
Ein großes Dankeschön an Familie Gollhammer Manfred und Susanne, alle Grund- und Maschinenbesitzer, Fahrer und Helfer, Carina Egger und Jonas von der Heimatliebe und alle, die zum Gelingen der Veranstaltung beigetragen haben.
Betrieb Fam. Gollhammer
- Seit dem Jahr 2021 Kalb-rosé-Mast
- Im Jahr rund 300 Rosékälber
- 180 Mastplätze
- 10 Wochen verbringen die Kälber im Strohstall auf Stroh, die zweite Masthälfte folgt im Fresserstall auf Spalten mit Gummiauflage.
- Die Kälber bleiben bis zum Alter von 8 Monaten oder darunter am Betrieb.
- Das Schlachtgewicht kalt liegt bei ca. 140 bis 150 kg.
