- Agrar
- Unternehmensnews
- Arbeitswelt
- Mitgliederaktion
Starker Wirtschaftsfaktor im Bezirk: Maschinenring Osttirol
Am vergangenen Freitag fand die Generalversammlung des Maschinenring Osttirol statt. Zahlreiche Mitglieder waren der Einladung gefolgt, um sich über das vergangene Jahr zu informieren und einen gemeinsamen Ausblick auf 2025 zu werfen.
„Wir freuen uns sehr, dass wir auch im vergangenen Jahr ein wichtiger Partner für die Bauern in der Region, aber auch für die Wirtschaft und öffentliche Hand sein durften“, brachte es Obmann Hans Gumpitsch in seiner Begrüßung auf den Punkt.
Die sehr gut besuchten Gebietsversammlungen mit interessanten Programmpunkten – Exkursionen zu Maschinenring-Personal-Kunden genauso wie zu den neuen Verarbeitungs- und Schlachthallen in der LLA Lienz, aber auch der gleichbleibend hohe Mitgliederstand von über 1.200 bestätigen eindrucksvoll die Bedeutung, die der Maschinenring für die Osttiroler Landwirtschaft hat. Dass das Unternehmen der Bauern ebenso ein wichtiger Wirtschaftsfaktor im Bezirk ist, stellte es im vergangenen Jahr mit einem Gesamtumsatz von über 7 Millionen Euro deutlich unter Beweis. Zahlreiche Kommunen, Industrie- und Gewerbebetriebe, aber auch Privatkunden setzen auf Dienstleistungen des Unternehmens.
Unterschiedliche Entwicklungen in einzelnen Geschäftsbereichen
Geschäftsführer Thomas Oppeneiger gab einen ausführlichen Überblick über die einzelnen Geschäftsfelder: Der Agrar-Umsatz belief sich auf über 2 Millionen. Noch viel wichtiger sind die Vorteile, die die Mitglieder daraus ziehen: „Projekte wie die Kalkaktion, bei der durch die Sammelbestellung bessere Preise erzielt werden können, Maschinengemeinschaften, die Osttiroler Futtermittelbörse oder die Organisation bzw.
Abwicklung der Nachsaataktion und der Ampferbekämpfung sind Leistungen, von denen unsere Mitglieder direkt profitieren“. Genauso wichtig für die Mitglieder ist die soziale Unterstützung, die im Maschinenring Osttirol eine große Rolle spielt: Landwirtschaftliche Zivildiener, für die der Maschinenring die Einsatzstelle der Landwirtschaftskammer ist, leisteten 2024 in Osttirol 7.500 Einsatzstunden. Über Freiwillig am Bauernhof – die Initiative des Maschinenring Tirol feiert heuer 15jähriges Jubiläum – halfen Freiwillige auf 25 Höfen in Osttirol mit. Über „Bauern für Bauern“ – der unbürokratischen Hilfe für in Not geratene Bauernfamilien – konnten 35 Familien in Osttirol unterstütz werden.
Im gewerblichen Bereich, der hauptsächlich den Winterdienst, Forstdienste, Grünraumdienste und die Objektbetreuung umfasst, wurde ein Umsatz von rund 3,4 Millionen Euro erzielt – als wichtigste Geschäftsfelder präsentieren sich hier die die Grünraumdienste mit Objektbetreuung (32%) Forstdienstleistungen (31%), und der Winterdienst (23%). „Und hier werden auch heuer wieder Dienstleister dringend gebraucht – vor allem für den Forstbereich“, appelliert Oppeneiger an die Mitglieder: „Forstpflege, Aufforstung, Jungwuchspflege, Ausholzungen, Trassenfreihaltung inkl. Mäharbeiten – hier gibt es zahlreiche Nebenerwerbsmöglichkeiten. Auch im Personaldienstleistungsbereich konnten trotz einer herausfordernden Marktsituation 70 Dienstnehmer an 60 Kunden vermittelt werden, die über 45000 Arbeitsstunden leisteten, so Oppeneiger abschließend.
Ausblick auf 2025:
Gartengestaltung und Pflege: Ausbau der Kapazitäten durch die Übernahme erfahrener Mitarbeiter eines renommierten Gartengestalters.
Objektbetreuung: Fokus auf Wohnanlagenbetreuung und umfassende Dienstleistungen in diesem Bereich.
Baummanagement: Beurteilung, Kontrolle und Pflege von Bäumen, Sicherstellung der Verkehrssicherheit und fachgerechten Baumpflege durch ausgebildete Baumpfleger.
Personaldienstleistungen: Vermittlung qualifizierter Mitarbeiter in den Bereichen Produktion, Bau und Baunebengewerbe. Breite Aufstellung, um flexibel auf die Bedürfnisse von Unternehmen zu reagieren.
Partnerschaft mit landwirtschaftlichen Betrieben:
• Unterstützung durch soziale Betriebshilfe
• Schaffung von Möglichkeiten für zusätzliches Einkommen für Landwirte
• Sicherung des Waldes durch Aufforstung und Pflegemaßnahmen
• Unterstützung der Energieerzeuger durch die Trassenfreihaltung
Ein Dankeschön & auf Wiedersehen
Die geehrten Mitarbeiter im Detail:
Andreas Weger, Oberlienz, seit 22 Jahren beim MR, Ehrung 20 Jahre
Gabriel Gatterer, Assling, seit 18 Jahren beim MR, Ehrung 15 Jahre
Franz Valtiner, Strassen, seit 18 Jahren beim MR, Ehrung 15 Jahre
Hannes Holzer, Amlach, seit 15 Jahren beim MR, Ehrung 15 Jahre
Michael Rosenkranz, Mörtschach, seit 10 Jahren beim MR, Ehrung 10 Jahre
Anja Idl, Lienz, seit 10 Jahren beim MR, Ehrung 10 Jahre
Verabschiedung in die Pension:
Josef Mühlburger, Oberleibnig, seit 21 Jahren beim MR
Josef Kruselburger, Obertilliach, seit 14 Jahren beim MR
Ein gemeinsames Abendessen, das Zeit für den persönlichen Austausch bot, bildete den Abschluss der gelungenen Veranstaltung.
Bild 1: Markus Steiner (2. Obmann-Stellvertreter), Geschäftsführer Thomas Oppeneiger, Maschinenring-Tirol Landesgeschäftsführer Hermann Gahr, Hans Gumpitsch (Obmann) und Franz Aichner (1. Obmann-Stellvertreter)
Bild 2: Obmann Hans Gumpitsch (links) und Geschäftsführer Thomas Oppeneiger (rechts) nehmen die verdienten Mitarbeiter in ihre Mitte: Josef Mühlburger, Michael Rosenkranz, Hannes Holzer, Franz Valtiner, Gabriel Gatterer, Andreas Weger, Anja Idl und Josef Kruselburger