Effizienter Wasserspeicher im Weinbau
Wie digitale Planung und Hydrogel das Pflanzenwachstum unterstützen
Ein Praxisversuch im Projekt Energieeffizienz, gefördert durch das Bundesministerium für Land- und Regionen und Wasserwirtschaft (BML).

Digitale Planung und Hydrogel-Einsatz bei der Neuanlage eines Weingartens
Wie bringt man Technik, Natur und moderne Landwirtschaft unter einen Hut? In Neckenmarkt wurde genau das versucht. Der Maschinenring in Kooperation mit AgroBiogel startete gemeinsam mit der Winzergenossenschaft Neckenmarkt im Frühjahr 2025 einen innovativen Praxisversuch: Beim Anlegen eines neuen Weingartens kam ein biologisches Wasserspeicher-Granulat – sogenanntes Hydrogel – zum Einsatz. Es soll Jungreben in Trockenphasen gezielt unterstützen. Gerade in der niederschlagsarmen Region Neckenmarkt, klassifiziert als Trockengebiet, ist dieser Einsatz besonders relevant.

Digitale Planung als Fundament
Die rund 0,75 ha große Versuchsfläche wurde mit der Sorte Blaufränkisch bepflanzt. Die Fläche ist unregelmäßig geformt, mit heterogenem Boden: sandiger Lehm im Süden, lehmiger Sand im Norden. Mithilfe der MR Smartantenne wurde der Weingarten zentimetergenau digitalisiert. Ziel war eine möglichst effiziente Ausrichtung der Reihen trotz schwieriger Geländeform.
Diese digitale Planung bildet die Grundlage für alle weiteren Schritte – von der Bepflanzung bis zur späteren Pflege und vereinfachten Ernte. Sie erleichtert die Orientierung und spart langfristig Ressourcen bei Pflege und Ernte. Auch für einen möglichen, zukünftigen Einsatz vollautonomer Systeme (Robotik) sind alle Geoinformationen digital vorhanden.
Pflanzung und Hydrogel-Einsatz
Mitte April 2025 erfolgte die maschinelle Auspflanzung: Reihenabstand 2,60 m, Pflanzabstand 0,90 m – rund 260 Reben pro Reihe. In drei von fünf durchgehenden Reihen wurde das Granulat direkt im Wurzelbereich appliziert. Zwei Reihen dienen als unbehandelte Kontrollflächen. Die parallele Anordnung ermöglicht vergleichbare Bedingungen für die spätere Auswertung.
Was ist Hydrogel?
Hydrogel ist ein biologisches Wasserspeicher-Granulat aus natürlichen Rohstoffen (vorwiegend Holzlignin). Es wirkt wie ein Schwamm: Es saugt Wasser auf, speichert es im Boden und gibt es bei Trockenheit langsam wieder ab. Besonders bei Jungpflanzen auf leichten Böden ist das von Vorteil. Zudem verbessert es die Bodenstruktur und kann bodenbiologisch positiv wirken. Konkret wurde das Produkt Rententis von AgroBiogel verwendet.

Ziele und wissenschaftliche Einbettung im Projektkontext
Der Versuch in Neckenmarkt ist Teil des Arbeitspakets 4.4 "Hydrogel" des Projekts Energieeffizienz im Agrarbereich. Ziel ist es, die Wirkung des biologischen Granulats auf Pflanzenvitalität, Wurzelwachstum und Trockenstressresistenz unter realen landwirtschaftlichen Bedingungen zu testen.
Geplant sind weitere Versuche in verschiedenen Kulturen (Acker-, Obst-, und Weinbau) mit unterschiedlichen Dosierungen. Die Anwendung erfolgt dabei direkt bei der Pflanzung. Im Vordergrund steht die praxisnahe Umsetzung, sowie eine Versuchsbegleitung und Dokumentation. Die Versuchsflächen in Neckenmarkt und in der Steiermark werden regelmäßig kontrolliert und mit Unterstützung von Fachexperten betreut.
Die Erkenntnisse sollen dazu beitragen, Handlungsempfehlungen für den Einsatz solcher Granulate zu entwickeln – sowohl in Bezug auf Effektivität als auch Wirtschaftlichkeit.
Kontrolle und Auswertung
Erste NDVI-Drohnenflüge zur objektiven Auswertung von Vitalität und Wuchs sind ab Frühjahr/Sommer 2026 geplant. Ergänzend dazu erfolgen Sichtkontrollen, Aufgangszählungen sowie ggf. Wurzeluntersuchungen. Besonderes Augenmerk gilt den Unterschieden zwischen den behandelten und unbehandelten Reihen.
Fazit
Der Praxisversuch zeigt beispielhaft, wie digitale Präzision und pflanzenbauliche Innovation zusammenspielen können. Die zentimetergenaue Planung des Weingartens in Kombination mit einem nachhaltigen Wasserspeicher-Granulat stellt einen zukunftsweisenden Weg für ressourcenschonenden Weinbau dar.
Noch steht der Versuch am Anfang, doch die Perspektiven sind vielversprechend: Wenn das Hydrogel Jungreben tatsächlich hilft, besser durch trockene Phasen zu kommen, könnte dies – gerade in vom Klimawandel betroffenen Regionen – einen wertvollen Beitrag für die Landwirtschaft leisten.
Die Vorteile im Überblick:
Projektleiter: Mathias Brunner
Schwerpunkte: Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und der schonende Umgang mit Ressourcen.
Gemeinsam mit Praxisbetrieben, wissenschaftlichen Partnern, Landtechnikfirmen und Fachexpertinnen und -experten von Interessensvertretungen sollen praxisnahe Umsetzungsstrategien, innovative und gemeinsame Arbeitsabläufe, sowie bestehende Systeme und Prozesse ressourcenschonend, nachhaltig umgesetzt und professionalisiert werden. Wir werden die Landwirtinnen und Landwirte über Projektschritte und die -ergebnisse auf dem Laufenden halten, damit sie diese unkompliziert umsetzen können.


