„Tier & Hof in guten Händen“

Eine Komplettlösung für betriebliche Vorsorge für Landwirte in Oberösterreich

Wir beim Maschinenring wissen, wie anspruchsvoll der Alltag auf dem Hof sein kann. Zwischen Tierpflege, Maschinen und täglichen Aufgaben bleibt wenig Zeit für Erholung. Aber was passiert, wenn du einmal eine Auszeit brauchst oder unerwartet abwesend bist?

Zwei junge Menschen interagieren in einem Stall, umgeben von Kühen. Sie tragen Arbeitskleidung und wirken freundlich.
Ein Landwirt bedient einen roten Teleskoplader auf einem Feld, während er einen großen Behälter anhebt.

Betriebshilfe neu gedacht

„Tier & Hof in guten Händen“ ist ein Programm, das dir genau die Unterstützung bietet, die du brauchst. Es ist mehr als nur eine Vertretung – es ist eine durchdachte Lösung für die kontinuierliche Betreuung deines Betriebs.

Mit unserem Programm kommt eine ausgebildete Agrar-Fachkraft regelmäßig zu deinem Betrieb, um sich mit allen Abläufen vertraut zu machen und dir bei Arbeitsspitzen zu helfen. Sollte es nötig werden, sei es für einen geplanten Urlaub oder eine unerwartete Abwesenheit, ist die Fachkraft bestens darauf vorbereitet, den Betrieb eigenständig weiterzuführen – vom täglichen Routinebetrieb bis hin zu spezialisierten Aufgaben.

So funktioniert’s:eine nahtlose Unterstützung

Regelmäßige Unterstützung
Eine Agrar-Fachkraft des Maschinenring kommt regelmäßig auf deinen Betrieb und arbeitet direkt mit dir zusammen. Sie lernt die Besonderheiten deines Betriebs kennen – von der Tierhaltung über die Maschinen bis hin zu den täglichen Abläufen.
Selbstständige Betriebsführung
Wenn du einmal nicht da bist, sei es für eine kurze Auszeit oder eine längere Abwesenheit, übernimmt die Agrar-Fachkraft alle Aufgaben selbstständig – von der Pflege der Tiere über die Fütterung bis hin zu technischen Aufgaben. Dein Betrieb bleibt jederzeit in guten Händen.
Individuell anpassbar an deine Bedürfnisse
Das Programm ist flexibel und passt sich deinem Jahresablauf an. Mit mindestens einem vollen Einsatztag pro Monat kannst du deine Unterstützung genau dann erhalten, wenn du sie benötigst – sei es für Urlaubszeiten, besonders arbeitsintensive Phasen oder unerwartete Ausfälle. So bleibt dein Betrieb stets optimal versorgt.

Vorteile von„Tier & Hof in guten Händen“

Komplette Unterstützung
Vom Stall über Maschinenpflege bis hin zu saisonalen Aufgaben – unsere Fachkräfte sind in allen Bereichen ausgebildet und unterstützen dich umfassend.
Sorgenfreiheit
Du kannst sicher sein, dass dein Betrieb auch dann gut läuft, wenn du einmal nicht da bist. So hast du Zeit für dich, während alles weiterläuft.
Langfristige Zusammenarbeit
Die Agrar-Fachkraft arbeitet regelmäßig bei dir auf dem Betrieb, sodass eine vertrauensvolle, langfristige Partnerschaft entsteht.
Flexibilität für deinen Betrieb
Du kannst die Einsätze ganz nach deinem Bedarf planen und dich auf die wichtigsten Zeiten im Jahr konzentrieren.
Unterstützt durch Experten
Das Programm wird vom Maschinenring organisiert und vom Land Oberösterreich gefördert – für eine hochwertige, kostengünstige Lösung.

Der Ablauf der Einarbeitung

Zu Beginn des Programms erfolgt eine Einarbeitungswoche, in der die Agrar-Fachkraft deinen Betrieb und die Aufgaben genau kennenlernt. Während dieser Woche wird sie:

Ein junger Mann in einem grünen Pullover und einer grünen Mütze sitzt an einem Computer und lächelt. Im Hintergrund ist ein Monitor mit einer Softwareanzeige zu sehen.
Alle Tätigkeiten kennenlernen

Von der Tierpflege bis zu den Maschinen und speziellen Aufgaben wie Futterbereitung, Strohgabe, Herdenmanagement, Gülle umpumpen etc.

Ein junger Mann in grünem Arbeitskleidung steht lächelnd vor einem älteren Mann in blauer Weste, umgeben von Werkzeugen in einem Lager.
Vertrauen aufbauen

Es ist wichtig, dass du dich mit der Agrar-Fachkraft wohlfühlst. Sollte die Chemie nicht stimmen, kannst du die Zusammenarbeit jederzeit während der Einarbeitungswoche beenden.

Zwei Männer im Gespräch in einem Raum mit Werkzeugen und Ausrüstung im Hintergrund.
Unterstützt von uns

Ein Agrarbetreuer des Maschinenrings schaut in der Einarbeitungswoche vorbei und stellt sicher, dass alles gut läuft.

Wie funktioniert das in der Praxis?

Die Agrar-Fachkraft ist an mindestens einem Tag pro Monat auf deinem Betrieb, unterstützt dich bei wichtigen Aufgaben – von Stallarbeit bis zu saisonalen Arbeiten wie Ferkel kastrieren oder Kühe umstallen.

Mit einem Minimum von acht Stunden pro Einsatztag kannst du die Einsatztage nach deinen Bedürfnissen planen und auch „ansparen“ – für Zeiten, in denen du mehr Unterstützung brauchst, z.B. im Sommer für deinen Urlaub.

Du kannst Einsätze mindestens drei Wochen im Voraus einplanen. Egal ob bei der Agrar-Fachkraft selbst oder im Maschinenring-Büro – die Planung läuft ganz unkompliziert.

So einfach geht’s: Der Einstieg

Zwei Männer diskutieren am Tisch, während einer auf einen Laptop schaut und der andere ein Smartphone hält.
Anmelden

Melde dich bei deinem Maschinenring für das Programm „Tier & Hof in guten Händen“ an, und wir finden die passende Agrar-Fachkraft für deinen Betrieb. Bitte beachte, dass das Angebot nur für Maschinenring-Mitglieder in Oberösterreich verfügbar ist.

Drei Personen unterhalten sich in einem Stall, während Kühe im Hintergrund stehen. Zwei Erwachsene und eine junge Person tauschen sich freundlich aus.
Einarbeitung & Kennenlernen:

Während der ersten Woche arbeitet die Agrar-Fachkraft mit dir zusammen, lernt deinen Betrieb kennen und du kannst das Vertrauen in die Zusammenarbeit aufbauen.

Eine junge Bäuerin steht in einem Stall und füttert die Kühe mit Heu, während sie Notizen auf einem Block macht.
Regelmäßige Unterstützung

Deine Agrar-Fachkraft kommt regelmäßig und übernimmt an den vereinbarten Tagen die Aufgaben, die du an sie übergibst.

Dein Betrieb in besten Händen – mit „Tier & Hof in guten Händen“

Bist du bereit, deinem Betrieb die Aufmerksamkeit zu schenken, die er verdient – auch wenn du nicht da bist?

Melde dich noch heute an und starte in eine sorgenfreie Betriebsführung. Mit unserer professionellen Unterstützung kannst du dich auf die Zukunft deines Betriebs konzentrieren, während wir uns um die Gegenwart kümmern.

Drei Personen unterhalten sich in einem Stall, während Kühe im Hintergrund stehen. Zwei Erwachsene und eine junge Person tauschen sich freundlich aus.