Erstellen von Applikations­karten - Maschinenring Niederösterreich-Wien

Die Fruchtbarkeit des Bodens kann innerhalb eines Schlages erhebliche Unterschiede aufweisen. Mit unserem Aussaat- und Düngeprofi erstellen wir für dich eine Applikationskarte, passend zum jeweiligen Anwendungsfall.

Ein Traktor arbeitet auf einem bunten Feld, das in verschiedenen Farben angelegt ist.

Unsere Leistungen

Wir besprechen gemeinsam mit dir den Bewirtschaftungsansatz deiner Flächen hinsichtlich Aussaat, Düngung und Strategie. Dazu benötigen wir von dir die Informationen zu deinen Flächen und Vorkulturen (diese sollten mind. 5 Jahre zurückliegen). Du übermittelst uns deine Flächen im GIS-Format (z.B. eAMA Shape Export).

Wir erstellen eine Managementzonenkarte die mit dir abgestimmt wird. Deine Erfahrungswerte spielen hier eine wichtige Rolle. Gemeinsam bestimmen wir die Aussaatstärke bzw. die Düngemenge teilflächenspezifisch.

Wir erstellen für dein Sämaschinen-  bzw. Traktorterminal eine Applikationskarte.

Regionaler Ansprechpartner

Eine weitläufige Landschaft mit grünem Feld und blühenden Bäumen unter einem blauen Himmel.
Maschinenring Niederösterreich-Wien

Mold 72
3580 Horn
+43 59060 300
service.noe@maschinenring.at

Zur Ring Seite
Nicht deine Region?
Auswahl ändern

So funktionieren Applikationskarten:

Eine stilisierte Karte mit verschiedenen grünen und blauen Flächen, die ein Gelände mit Wasser und Land darstellen.

Maschinenring AussaatProfi

Bei der Planung einer teilflächenspezifischen Aussaat werden zur Darstellung der Unterschiede im Pflanzenwachstum mehrjährige Zonenkarten, sogenannte Managementzonenkarten, auf Basis längerfristiger Fernerkundungsdaten erstellt. Hier werden Bereiche mit ähnlichem Ertragspotenzial als eine Managementzone zusammengefasst. In Abhängigkeit von den technischen Gegebenheiten und der Heterogenität der Fläche kann die Anzahl der unterschiedlichen Zonen angepasst werden.

Maschinenring DüngeProfi

Zur teilflächenspezifischen Stickstoffdüngung werden als Basis Biomassekarten herangezogen. Diese Karten basieren auf aktuell aufgenommenen Fernerkundungsdaten und spiegeln so die Pflanzenvitalität und das Pflanzenwachstum auf den Feldern wieder.

Die Zonenkarte als Basis

Dadurch werden die Unterschiede in der Bestandsentwicklung sichtbar. Mit einer darauf angepassten teilflächenspezifischen Düngung kann auf diese Unterschiede reagiert werden.

Um die erhobenen Unterschiede aus einer Managementzonenkarte oder einer Biomassekarte in die Aussaat oder Düngung mit einzubeziehen, bedarf es der Erstellung von Applikationskarten. Darin werden die Ausbringungsmengen der Betriebsmittel (Saatgut oder Dünger) für die jeweiligen Zonen hinterlegt und für die Ausbringungstechnik maschinenlesbar zur Verfügung gestellt. Somit können Betriebsmittel optimal an das jeweilige Ertragspotenzial angepasst und teilflächenspezifisch auf den Feldern ausgebracht werden.

Ob deine Technik mit dem Aussaat- oder DüngeProfi kompatibel ist, wird vorab durch unsere Fachexperten geklärt.

Eine Person hält Erde in den Händen, während sie auf einem trockenen Feld mit Stroh sitzt.
Ein hochmoderner Bodenbearbeitungsroboter bearbeitet den Boden auf einem Feld und sorgt für optimale landwirtschaftliche Bedingungen.

Bodenzonierung

Ein effizienter und nachhaltiger Pflanzenbau erfordert kleinräumige Bodeninformationen. Ertragspotenzialkarten, optimierte Aussaat- und Düngungskarten, aber auch Bewässerungsmaßnahmen können damit fundiert geplant und erfolgreich umgesetzt werden.

Der Bodensensor misst die Leitfähigkeit in Ober- und Unterboden, den pH-Wert und Humusgehalt direkt am Feld. Diese Messwerte werden statistisch ausgewertet und zeigen so Zonen mit unterschiedlichen Bodenarten. Schließlich können Applikationskarten, die auf Echtdaten basieren, erstellt werden.  

Basis für ÖPUL 2023

Bei der Anwendung der teilflächenspezifischen Bewirtschaftung werden Saatgut und Dünger effizienter und dadurch gezielter ausgebracht. Es wird die Menge entsprechend der Standortanforderung reguliert. Gerade in Bezug auf die ÖPUL-Anforderungen ist diese Technologie die ideale Ergänzung für eine umweltgerechtere und nachhaltigere Landwirtschaft.

Zwei Männer in einem Raum, einer zeigt auf das Handy des anderen, während sie am Laptop arbeiten.

Häufig gestellte Fragen

Die Preise und die Angebotstiefe können je nach Bundesland variieren. Die Preis- und Angebotsdetails der digitalen Leistungen deines Bundeslandes findest du hier.

  • Anhand der Managementzonenkarte werden Werte für die Aussaat oder Düngung in der jeweiligen Zone definiert. Je unterschiedlicher die Zonen sind um so mehr Einsparpotential ist gegeben. Zusätzlich spielt die Spreizung, also die Abstufung der Aufwandmengen (Wie groß ist meine Veränderung je Zone), eine Rolle.
  • Bei der Düngerausbringung ist ebenso entscheidend, die Menge so zu wählen, dass der Boden dies auch bestmöglich aufnehmen und speichern kann.
  • Realistische Werte liegen im Bereich zwischen 1-10% an Einsparung, bei gleichzeitig bis zu 10% Mehrertrag. (Erfahrungswerte aus Projekten / Feldversuchen gemeinsam mit Partnern des Maschinenring; Hinweis: Angaben ohne Gewähr, Abhängig von Pflege, Witterung, etc.)
  • Hierzu gilt es genügend Zeit einzuplanen. Wir brauchen von dir die Flächen als Shape Datei, die Vorkulturen (am besten mind. 5 Jahre zurück), deine durchschnittlichen Aussaat-/Düngemengen, Daten zu deiner Sätechnik / Terminal, im Idealfall Bodenproben und am allerwichtigsten: Deine Erfahrungswerte!
  • Sofern du von einem Pflanzenbauberater unterstützt wirst, macht es Sinn, diesen einzubinden.
  • Gemeinsam mit dir werden, sobald die Managementzonenkarte erstellt ist, die Mengen definiert und eine Applikationskarte, speziell für deine Technik, erstellt
  • Um diese Vorhaben gewissenhaft, praxisnah und für deine Flächen und deine Technik maßgeschneidert umzusetzen, solltest du ca. 4-5 Wochen (von der Anfrage bei uns, bis zur Applikationskarte am Traktor) einplanen.

Der Maschinenring Niederösterreich-Wien ist für dich da.

Du möchtest eine Leistung beauftragen, hast eine Frage oder möchtest einfach mit uns sprechen? Kontaktiere unsere Ansprechpartner. Wir freuen uns über deine Anfrage.
Eine weitläufige Landschaft mit grünem Feld und blühenden Bäumen unter einem blauen Himmel.