Baumkontrolle und Baumkataster - Maschinenring Almenland

Ein Baumkataster ermöglicht es, den Baumbestand systematisch zu erfassen und die Verkehrssicherungspflicht zu erfüllen. Mit einer regelmäßigen Baumkontrolle können frühzeitig Schäden erkannt und Maßnahmen zur Pflege eingeleitet werden.

Unsere Leistungen

Sichtkontrolle

Erfahrene und ausgebildete Baumexperten kommen vor Ort, prüfen Bäume visuell und erfassen Stammdaten sowie Krankheits- und Schadsymptome, um den Zustand des Baumes zu bewerten.

Erstellung eines Baumkatasters

Die erfassten Baumdaten werden digital archiviert, um eine fortlaufende Dokumentation des Baumbestands sicherzustellen.

Pflegekonzept

Aus den Baumkontrollen werden Pflegemaßnahmen abgeleitet und in ein langfristiges Pflegekonzept integriert.

Haftungsübernahme

Der Maschinenring übernimmt die Haftung für durchgeführte Pflegearbeiten und stellt somit Verkehrssicherheit sicher.

Budgetplanung

Durch regelmäßige Kontrolle wird die Budgetplanung für notwendige Maßnahmen optimiert.

 

Regionaler Ansprechpartner

Profilbild von Martin Loidolt
Martin Loidolt
Geschäftsführung
Maschinenring Almenland
Jetzt kontaktieren
Nicht deine Region?
Auswahl ändern

Vorteile eines Baumkatasters für Baumbesitzerinnen und Baumbesitzer

Eine Person steht auf einer grünen Wiese und blickt auf einen großen Baum und die Berge im Hintergrund.

Werterhalt und Transparenz

4.000 Euro ist der Wert eines durchschnittlichen Straßenbaumes – für Gemeinden, Wohnungsgenossenschaften und Betriebe, die meist die Besitzer der Bäume sind, bedeutet dies ein enormes Kapital, das es verantwortungsvoll zu verwalten gilt. Frühzeitige Erkennung von Schäden ermöglicht kosteneffiziente Pflege und vermeidet teure Spätmaßnahmen. Der Maschinenring bietet Baumkatastersysteme, die rechtliche Sicherheit und eine vollständige Dokumentation gewährleisten.

Nachhaltigkeit und Rechtssicherheit

Eine klare Pflegeplanung garantiert einen gesunden und verkehrssicheren Baumbestand. Nicht zuletzt auch aus rechtlicher Sicht, denn Baumbesitzerinnen und Baumbesitzer haften für alle Schäden, die durch herabfallende Äste oder umstürzende Bäume verursacht werden – sofern sie nicht die zur Abwendung der Gefahr erforderliche Sorgfalt angewendet haben. Ein Baumkataster bietet Baumbesitzerinnen und Baumbesitzer also einen Ausweg aus Haftungsfragen.

Maschinenring Mitarbeiter beim Erfassen der Baumdaten

Bildergalerie

Das sagen unsere KundInnen

Die Baumprofis haben das nötige Know-how und die passenden Gerätschaften - darauf können sich unsere Bürger zu 100% verlassen!
Ein Mann mit Brille und lächelndem Gesicht steht im Freien, umgeben von unscharfen Bäumen im Hintergrund.

Harald Jannach

Bürgermeister der Gemeinde Frauenstein in Kärnten

Da von herunterfallenden Ästen oder morschen Bäumen Gefahren ausgehen können, beauftragen wir einen Fachbetrieb mit Baumkontrolle und Baumpflege.
Ein Mann mit kurzem Haar und einem freundlichen Lächeln steht vor einem Banner von Caritas

Josef Schönlieb

Immobilienmanagement/­Gebäudetechnik der Caritas Kärnten

An öffentlichen Plätzen und in Siedlungsgebieten sind regelmäßige Baumkontrollen unverzichtbar!

Dr. Walter Zemrosser

Bürgermeister der Stadtgemeinde Althofen in Kärnten

Ich stehe für regionale Wertschöpfung in unserer Gemeinde. Der Maschinenring ist der richtige Partner, der genau das garantiert.
Ein lächelnder Mann in einem dunkelblauen Anzug und weißem Hemd, mit kurzem Haar und einem gepflegten Erscheinungsbild.

Christian Hecher

Bürgermeister Gemeinde Bad Bleiberg in Kärnten

So können unsere Schüler und Kursteilnehmer die Baumbestände im Schlosspark unbekümmert genießen und die Sicherheit ist dabei gewährleitet.
Eine Frau mit blonden, kurzen Haaren in einer beige Bluse steht entspannt mit verschränkten Armen vor einer Holzwand.

Dir. Ing. Nicole Weissnegger

Direktorin des Bildungszentrums Ehrental

Logo von Ehrental, das stilisierte Bäume in verschiedenen Farben zeigt, umgeben von einer grünen Linie.
Die Bäume sind uns sehr wichtig, sie bestimmen den Charakter unserer Campinganlage. Als Baumhalter haben wir natürlich eine erhöhte Sorgfaltspflicht. Daher ist uns eine regelmäßige Kontrolle und Pflege durch den Maschinenring besonders wichtig.
Portraitbild von Anna Leitner Eigentümerin des Campingplatzes Lindenstrand

Eva Leitner

Besitzerin Romantik-Camping-Anlage Lindenstrand

Häufig gestellte Fragen

Beim Maschinenring führt die Baumkontrollen ausnahmslos erfahrenes und ausgebildetes Personal, das alle gesetzlichen Vorgaben kennt, durch.

Grundsätzlich macht ein Baumkataster für jeden Baum, den man lange gesund halten möchte, Sinn. Speziell bei der Verwaltung mehrerer Bäume ist ein Baumkataster sinnvoll, der alle wichtigen Daten erfasst und auf dessen Basis individuelle Pflegekonzepte erstellt werden. Das gewährleistet eine effiziente Budgetplanung und erfüllt die gesetzliche Verkehrssicherungspflicht.

In einer Erstbestandsaufnahme werden die Stammdaten des Baumes erfasst, Schäden eruiert, die Vitalität beurteilt und der Gesamtzustand des Baumes bewertet. Dokumentiert werden allgemeine Informationen wie Standort, Höhe, Stammumfang, Kronenansatz- bzw. Kronendurchmesser. Auch Alterungsphase, die Reststandzeit sowie den Versiegelungsgrad und das Baumumfeld werden ermittelt. Nach dieser ausführlichen Stammdatenerfassung wird eine Schadensanalyse durchgeführt. In der Baumkrone wird jeder Stämmling vom Ansatz bis zum Ende kontrolliert. Kronenansatz, Stamm und Stammfuß werden auf mögliche Rindenschäden, Wunden, offene Fäulen oder Wachstumsdefizite untersucht. Ist die Schadensanalyse abgeschlossen wird der Baum im Gesamten bewertet. Es wird unter anderem der Totholzanteil, der Grünastabbruch und die Zwieselbildung ermittelt. Anschließend werden mit Hilfe der Sicherheitsmanagement-Software „iSi-Web“ die Baumdaten archiviert und der Baumkataster erstellt.

Der Maschinenring Almenland ist für dich da.

Du möchtest eine Leistung beauftragen, hast eine Frage oder möchtest einfach mit uns sprechen? Kontaktiere unsere Ansprechpartner. Wir freuen uns über deine Anfrage.
Landschaft in der Region Almenland