Förderbare und nicht förderbare Flächen einfach erfassen und in eAMA einspielen
Ziel dieses Maschinenring Cluster Demonstrationsbetriebs: Punkte und Flächen, die mit der Maschinenring Smartantenne aufgenommen werden, sollen ins Programm GeoMedia Smart Client der AMA eingespielt werden. Damit sollen sie als verlässliche Grundlage für die Förderungs-Abwicklung dienen.
Beschreibung des Versuchs
Der Erdbeer-Betrieb muss jedes Jahr - wenn sich die Größen der Felder ändern - Äcker in geförderte (Erdbeerbeete) und nicht geförderte (Wege, Parkplätze) Flächen einteilen und diese in eAMA einspielen. Die Maschinenring Smartantenne soll helfen, diese Flächen einfach und zeitsparend zu erfassen, digitale Flächendaten auszulesen und für einzureichen.
Region des Demonstrationsbetriebs: PLZ 2425
Ergebnis: Zum Erfahrungsbericht des Betriebs
Endbericht: Ergebnisse des Versuchs
Was testen wir?
- Wie funktioniert die Aufnahme mit der Maschinenring Smartantenne (Unterstützung der Koordinatensysteme)?
- Kann der Landwirt die selbst vermessenen Daten in eAMA importieren?
Welche Werte erheben wir?
- Größe der Erdbeerfelder
- Veränderungen zum Vorjahr
Welche Technik setzen wir ein?
- Maschinenring Smartantenne Video: Wie funktioniert eine Smartantenne als Basis digitaler Landwirtschaft?
- Geo Media Smart Client
- Open Source Software QGIS