• Agrar
  • Wissen

Steirischer Agrartag

Zukunftsweisende Agrar- und Energiedienstleistungen des Maschinenring live erleben

Eine Drohne schwebt über einer grünen Wiese mit einem Wohnhaus im Hintergrund und bewaldeten Hügeln.

Precision Farming & mehr

Am 3. April 2025 fand am Gelände der Landwirtschaftliche Fachschule Grottenhof erstmalig der Steirische Agrartag des Maschinenring statt. Ein praxisbezogenes und abwechslungsreiches Programm lud zum Kennenlernen und Ausprobieren unserer Agrar- und Energiedienstleistungen ein. Im Zentrum standen dabei die digitalen Angebote im Bereich des Precision Farming, wie Maschinenring-RTK, MR SpurProfi, MR Smartantenne, die Feldbewirtschaftung mittels Managementzonenkarten, sowie die neuen Drohnendienstleistungen und das Nährstoffmanagement. Mithilfe dieser Assistenzsysteme wird die Landwirtschaft nicht nur wirtschaftlicher, sondern auch nachhaltiger – ein entscheidender Vorteil für moderne Betriebe, die auf Effizienz und Ressourcenschonung setzen.

Energiedienstleistungen des Maschinenring

Apropos Nachhaltigkeit, auch hier engagiert sich der Maschinenring. So wurde im Rahmen der Infostände unter anderem die neue Bürgerenergiegemeinschaft Maschinenring Steiermark vorgestellt – eine starke Plattform für Landwirte, Privathaushalte und Unternehmen zur gemeinsamen Nutzung von Strom. Die Energiegemeinschaft stellt die perfekte Ergänzung zum Maschinenring Stromtarif dar, der zu 100% aus ökologischen Ressourcen gespeist wird. Auch unsere Spezialisten für landwirtschaftliche Energielösungen – die Maschinenring Elektrotechnik GmbH – durften nicht fehlen. Diese präsentierten ihre maßgeschneiderten Photovoltaik-, Speicher- und Notstromlösungen.

55. Generalversammlung des Maschinenring Steiermark

Drei Männer in festlicher Tracht stehen in einem modern gestalteten Raum, lächeln und posieren für das Foto.

Am Vormittag des Steirischen Agrartags fand die 55. Generalversammlung des Maschinenring Steiermark statt. Landesobmann ÖkR Sepp Wumbauer freute sich über den Besuch zahlreicher Ehrengäste und lobte in seinem Tätigkeitsbericht die erfolgreiche Geschäftsentwicklung und Gremienarbeit des Maschinenring.

Maschinenring Steiermark - Fakten

  • 15.104 Mitglieder
  • 113.239 Einsatzstunden in der Sozialen Betriebshilfe (458 Einsatzfälle)
  • 30.473 Einsatzstunden im Zivildienst (21 Zivildiener, 35 Einsatzbetriebe)
  • 199 Maschinengemeinschaften
  • 487 Maschinen im überbetrieblichen Einsatz

Bild: v.l.n.r. Maschinenring Landesobmann ÖkR Sepp Wumbauer, Landwirtschaftskammer-Präsident Andreas Steinegger, Abteilungsleiter Abt. 10 Land- und Forstwirtschaft/Land Steiermark Mag. Franz Grießer

Der Maschinenring ist Teil eines starken agrarischen Netzwerks in der Steiermark. Dies spiegelt sich in der exzellenten Zusammenarbeit mit unseren Partnern wider. Unsere Mitglieder konnten wir auch im letzten Jahr wieder durch zahlreiche Einsätze in der Betriebshilfe und im Zivildienst unterstützen.
Landesobmann Sepp Wumbauer mit Mikrofon in der Hand
Sepp Wumbauer Landesobmann

MR AgrarPortal

Der Nachmittag des Steirischen Agrartags stand ganz im Zeichen der Praxis. Sowohl die Maschinenring-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter als auch die Schülerinnen und Schüler der LFS Grottenhof informierten sich bei strahlendem Sonnenschein an den vorbereiteten Infoständen und Praxisangeboten. Ebenfalls präsentiert wurde das MR AgrarPortal – die digitale Ackerschlagkartei und Dienstleistungsplattform des Maschinenring. Diese wurde erst kürzlich um ein wichtiges Feature erweitert – die KI-gestützten Managementzonenkarten. Mithilfe derer können Feldflächen künftig noch zielgerichteter und bis zum Rand hin effizient bewirtschaftet werden. Boden, Wasser und Ressourcen werden dabei maximal geschont und das Pflanzenwachstum optimal gefördert. Die Buchung von Bodenproben und künftig auch weiterer Dienstleistungen erfolgt schnell und einfach per Klick im „Agrarshop“. Die landwirtschaftlichen Flächen gibt man auf Wunsch über die eingebettete eAMA Schnittstelle frei – so reduziert sich der Verwaltungsaufwand.

Damit wird das MR AgrarPortal endgültig zu einer unverzichtbaren Datendrehscheibe zwischen unserer Organisation und den Landwirtinnen und Landwirten.
Ein professionell gekleideter Mann steht mit einem Selbstbewussten Ausdruck vor einem neutralen Hintergrund.
Mario Hütter Landesgeschäftsführer
Von: Bundesland Steiermark

Zurück zur Newsübersicht