Engerlingsbefall erkennen – so geht’s
Eine gezielte Kontrolle gelingt durch mehrere Probegrabungen auf der betroffenen Fläche. Zähle die Engerlinge auf einer 40 x 40 cm großen Fläche und multipliziere den Wert mit 6,25, um den Besatz pro Quadratmeter zu ermitteln.
Schadschwellen im Überblick:
- Maikäfer-Engerlinge: über 40 Stück/m² → Schaden wahrscheinlich
- Junikäfer-Engerlinge: über 70 Stück/m² → Schaden wahrscheinlich
Jetzt ist der richtige Zeitpunkt zur Kontrolle
Nach dem ersten Schnitt im Frühjahr bietet sich die beste Gelegenheit, gefährdete Flächen auf Engerlingbefall zu kontrollieren. Auffällig sind meist Stellen mit schwachem Wiederaustrieb und verzögerter Entwicklung im Vergleich zum restlichen Bestand. Besonders typisch sind kreisrunde, helle Flecken mit verstärktem Schafgarbenbewuchs.
Nach dem ersten Schnitt: Grünlandflächen auf Engerlingbefall kontrollieren
Nach einem intensiven Flugjahr der Mai- und Junikäfer im Frühjahr und Sommer 2024 drohen im Folgejahr 2025 erneut Schäden durch Engerlinge im Grünland. Besonders im sogenannten Hauptfraßjahr – dem Jahr nach der Eiablage – ist das Risiko hoch, dass Engerlinge die Wurzeln der Futterpflanzen abfressen und damit zu sichtbaren Schäden führen. Erfahrungen aus den Jahren 2018 und 2019 haben gezeigt, wie massiv die Auswirkungen in betroffenen Regionen sein können.
Maßnahmen bei starkem Engerlingbefall
Natürliche Bekämpfung mit Pilzmitteln
Bei feucht-warmer Witterung kann der Einsatz von biologischen Mitteln wie Pilzgerste oder Artis Pro helfen. Diese enthalten nützliche Pilze, die die Engerlinge auf natürliche Weise befallen und abtöten.
Mechanische Bodenbearbeitung
Wenn die Grasnarbe bereits abgestorben ist, hilft meist nur noch die mechanische Regulierung, etwa mit einer Kreiselegge, um die Fläche wieder nutzbar zu machen und neu einzusäen.
Maschinenring: Dein Partner von der Diagnose bis zur Sanierung
Wie können wir dir helfen? Ganz einfach: Wir übernehmen alles – von der Bonitierung bis zur kompletten Sanierung der Flächen.
Das heißt, wir:
- bewerten den Befall (Bonitierung)
- unterstützen bei der Ausbringung von Pilzmitteln
- organisieren Dienstleister, die das Feld bearbeiten oder umgraben
- begleiten die Sanierung und stellen sicher, dass deine Wiese wieder leistungsfähig wird
Mit dem Maschinenring hast du einen kompetenten Partner an der Seite, der alle Schritte aus einer Hand abwickeln kann.
Für mehr Informationen melde dich gerne bei deinem regionalen Ring oder bei Roman
