- Agrar
Mit Kalk zu guten Erträgen
Im Grünland und im Ackerbau ist eine gute Kalkversorgung der Böden eine Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Ernte.

Warum ist Kalk wichtig?
Kalk reguliert den pH-Wert im Boden, erhöht dadurch die Nährstoffmobilisierung, verbessert die Bodenstruktur und Befahrbarkeit.
Chemische Wirkung:
Kalk neutralisiert überschüssige Säuren im Boden und hebt den pH-Wert. Im leicht saurem Bereich von 5,5 - 6,5 pH ist die Nährstoffverfügbarkeit für die Pflanzen am Höchsten.
Biologische Wirkung:
Ein höherer pH-Wert fördert die Aktivität von Bodenorganismen, die für die Zersetzung organischer Materialien und die Freisetzung von Nährstoffen wichtig ist.
Physikalische Wirkung:
Kalk verbessert die Bodenstruktur, indem sich Calcium-Ionen Ton- und Humusteilchen zu größeren, stabileren Bodenkrümeln verbinden. Dies erhöht die Wasserspeicherfähigkeit, verbessert die Durchlüftung und die Befahrbarkeit des Bodens.
Kalkarten
Zur Kalkdüngung werden in der Regel kohlensaure Kalke empfohlen. Auf magnesiumarmen Standorten ist der Einsatz von kohlensauren Magnesiumkalken sinnvoll.
Generell gilt: je feiner der Kalk vermahlen ist, umso schneller entfaltet er seine pH-regulierende Wirkung. Neben Trockenkalk, Feuchtkalk und Güllekalk hat sich Kalkkorn (granulierter Kalk) in der Praxis sehr bewährt.
Kalkkorn besteht aus fein vermahlenem Kalk, der durch ein spezielles Verfahren zu genormten Korngrößen granuliert wird. Diese präzise Granulierung ermöglicht eine effiziente Ausbringung mit einem Schleuderstreuer. Selbst auf kleinen Flächen oder in steilen Berggebieten kann das Kalkgranulat problemlos per Hand verteilt werden.


Schritte der Kalkdüngung
- Beratung durch den Agrarkundenbetreuer
- Bodenprobe ziehen, feststellen des pH-Wertes, Ca & Mg Gehalte
- Auswahl des richtigen Kalkes
- Bestellung und Anlieferung des Kalkes
- Ausbringung
Für ein Aufkalken des Bodens zur Anhebung des pH-Wertes muss jährlich eine Kalkung über einen längeren Zeitraum durchgeführt werden. Für eine Erhaltungskalkung - damit der pH-Wert stabil bleibt - ist eine Kalkgabe alle 3 bis 5 Jahre ausreichend.
Wann ist der beste Zeitpunkt für die Kalkung?
Der Kalk braucht etwas Zeit um seine Wirkung zu entfalten, die Ausbringung im Herbst oder zeitig im Frühjahr hat sich im Grünland am Besten bewährt. Da Kalk ein vollständig natürlicher Rohstoff ist und durch die Vermahlung von Kalkgestein gewonnen wird, kann eine Beweidung der Flächen bereits 4-6 Wochen nach der Kalkung problemlos erfolgen.
