Energie gemeinsam nutzen
Der Maschinenring hat eine Bürgerenergiegemeinschaft gegründet. Über diese können Mitglieder und Interessierte ihre Energie gemeinsam nutzen und damit Kosten sparen.
Im ersten Quartal 2025 fanden in den örtlichen Maschinenringen Energiestammtische zum Thema „Energiegemeinschaften in der Landwirtschaft“ mit zahlreichen Besuchern statt. Danke fürs Dabeisein!
Der nächste Schritt ist der Aufbau von regionalen Erneuerbaren-Energiegemeinschaften. Mitglieder können dabei zusätzlich zum günstigen Arbeitspreis bis zu 28% an Netzkosten sparen. Ein wichtiger Punkt ist, dass generell die Teilnahme an bis zu 5 Energiegemeinschaften möglich ist. Dadurch haben alle die Chance, sowohl an der BEG als auch an den regionalen EEGs gleichzeitig Mitglied zu sein.
Du möchtest nähere Informationen zu unseren Energegemeinschaften erhalten? Dann melde ich bei Ing. Michael Kerschbaumer, Tel. +43 664 78068703 oder kontaktiere uns über unser unverbindliches Anfrageformular.

Vorteile von Energiegemeinschaften?
Zunehmend mehr Landwirte streben danach, ihre Betriebe energieautark zu organisieren. Ziele dabei sind, unabhängig von externen Energielieferanten zu sein und mit stabilen Energiepreisen über das Jahr hinweg betriebswirtschaftlich kalkulieren zu können. Innovative Technologien wie Photovoltaik, Bioenergie und Energiespeicherung steigern parallel die Effizienz und Produktivität der Betriebe.
Durch die Gründung von Energiegemeinschaften ergeben sich darüber hinaus weitere Möglichkeiten. Denn es können bestehende Energienetze gemeinschaftlich und ohne Netzanbieter genutzt werden. Michael Kerschbaumer ist OVE-zertifizierter Manager für Energiegemeinschaften und steiermarkweit Ansprechpartner beim Maschinenring für Energiegemeinschaften und Energiemanagementsysteme. Er fasst die Vorteile für Mitglieder von Energiegemeinschaften wie folgt zusammen: „Durch die gemeinsame Nutzung und Erzeugung von Energie können die Energiekosten deutlich gesenkt werden. Dies geschieht durch reduzierte Netztarife und die Möglichkeit, Energie entweder aus der Gemeinschaft zu beziehen oder überschüssige Energie preiswert an andere Teilnehmer zu verkaufen. Das heißt, man profitiert bei der Produktion und beim Verkauf von Energie.“


