Bäume als Investition in die Zukunft
Baumexperte Lukas Scharinger über die zunehmende Bedeutung von Bäumen und Baumpflege.
GartenWelten: Was können Baumbesitzer konkret tun, um ihre Bäume langfristig zu erhalten?
Lukas Scharinger: Um Bäume langfristig zu erhalten, ist es entscheidend, den richtigen Baum für den passenden Standort auszuwählen. Dazu gehört die Beachtung der Licht-, Wasser- und Bodenbedingungen. Auch die Pflege des Wurzelbereichs ist wichtig – regelmäßige, kleinere Eingriffe fördern die Gesundheit des Baums.
GartenWelten: Ab wann sollte man als Baumbesitzer einen Profi hinzuziehen?
Lukas Scharinger: Sobald Veränderungen wie Pilzbefall oder Schäden am Baum auftreten, sollte man einen Fachmann zu Rate ziehen. Besonders bei Bäumen in öffentlichen Bereichen oder sensiblen Standorten wie Kinderspielplätze sollten regelmäßig eine Verkehrssicherheitsprüfung durchgeführt werden.
GartenWelten: Gibt es rechtliche Aspekte, die Baumbesitzer beachten sollten, wenn ihr Baum zur Gefahr wird?
Lukas Scharinger: Ja, in Österreich gibt es im Allgemeinen eine Sorgfaltspflicht für Baumbesitzer, die im ABGB festgelegt ist. Das bedeutet, dass jeder Baumbesitzer dafür verantwortlich ist, dass von seinem Baum keine Gefahren für Dritte ausgehen. Wenn ein Baum zum Beispiel einen Schaden verursacht, muss der Baumbesitzer nachweisen können, dass er seiner Sorgfaltspflicht nachgekommen ist. Hier hilft ein Baumkataster, um regelmäßige Kontrollen und Pflegeeinträge zu dokumentieren – das schützt nicht nur den Baum, sondern auch den Baumbesitzer vor möglichen Haftungsansprüchen.
GartenWelten: Was erwartet uns in der Zukunft?
Lukas Scharinger: Die Baumpflege gewinnt auch durch den Klimawandel an Bedeutung, da Bäume zur Milderung von Hitzeinseln beitragen. Wir müssen lernen, Bäume als wertvolle und langfristige Ressourcen zu betrachten und entsprechend zu pflegen. Ich bin zuversichtlich, dass der Stellenwert von Bäumen weiter wachsen wird – und mit ihm das Bewusstsein für die Bedeutung einer nachhaltigen Baumpflege.
