• Wissen

Archebaum Pflege – Warum der Erhalt dieser wertvollen Bäume so wichtig ist.

Archebäume sind nicht nur alte, eindrucksvolle Bäume, sondern auch wertvolle Lebensräume für zahlreiche Tiere und Pflanzen. Ihre Pflege erfordert besondere Aufmerksamkeit, um ihre ökologischen Funktionen zu erhalten.

Warum ist ein Archebaum wichtig?

Bäume sind von unschätzbarem Wert für unser Ökosystem. Sie verbessern die Luftqualität, speichern Wasser, spenden Schatten und schützen vor Wind und Wetter. Je älter ein Baum wird, desto wichtiger wird seine ökologische Rolle. Ein Archebaum ist ein besonders alter Baum, der als Rückzugsort und Lebensraum für zahlreiche Lebewesen dient – daher auch der Name „Archebaum“. Diese Bäume sind oft Jahrhunderte alt und haben in ihrer langen Lebensspanne viele Umweltveränderungen überstanden. Sie weisen charakteristische Merkmale wie Höhlen, Pilzfruchtkörper und abgestorbene Äste auf, die sie für viele Tiere, Vögel und Insekten attraktiv machen.

Archebaum Pflege – ein sensibler Umgang ist entscheidend.

Die Pflege eines Archebaums erfordert ein tiefes Verständnis für natürliche Prozesse. Laut Lukas Scharinger vom Baummanagement des Maschinenring Oberösterreich muss bei der Archebaum Pflege behutsam vorgegangen werden. Zu den gängigen Pflegemaßnahmen gehört das Entfernen von toten oder dürren Ästen, um Unfälle zu vermeiden. Wenn eine Kürzung der Baumkrone erforderlich ist, wird dies schrittweise und in fein dosierten Schnitten durchgeführt, um den Baum nicht zu überlasten.

„Wir greifen nur dann ein, wenn es unbedingt notwendig ist, zum Beispiel, um die Verkehrssicherheit zu gewährleisten“, erklärt Scharinger.
Mann vor Baum
Lukas Scharinger Baumexperte beim Maschinenring Oberösterreich

Besonders bei Archebäumen ist es ratsam, einen detaillierten Maßnahmenplan zu erstellen. Ein sogenannter Baumkataster erfasst den Zustand des Baumes genau, definiert Ziele und legt fest, welche Maßnahmen wann durchgeführt werden müssen. Die Archebaum Pflege ist eine langfristige Aufgabe, die nur mit sorgfältiger Planung und minimalem Eingriff durchgeführt werden sollte.

Warum Archebäume besonderen Schutz benötigen

Archebäume sind wertvolle Zeitzeugen der Natur. Sie haben nicht nur klimatische Extreme wie Stürme, Trockenperioden und starke Regenfälle überstanden, sondern sind auch ein Zuhause für viele Lebewesen. Stirbt ein Archebaum, verlieren unzählige Tiere ihren Lebensraum. Eine achtsame Pflege kann diesen Baum so lange wie möglich erhalten. Neben der Entfernung von toten Ästen oder dem Einkürzen der Krone gehört auch die Bodenpflege zu den Maßnahmen, die dazu beitragen, dass der Archebaum gesund bleibt.

Wo gibt es Archebäume in Oberösterreich?

Oberösterreich ist die Heimat einiger der ältesten Bäume Europas. Im Nationalpark Kalkalpen wurde 2019 die älteste Buche Europas entdeckt – sie ist beeindruckende 546 Jahre alt. Der Stiftspark Wilhering beherbergt eine rund 875 Jahre alte Europäische Eibe, die als einer der ältesten Bäume der Region gilt. Solche Bäume sind nicht nur ein Naturwunder, sondern auch ein starkes Argument für den nachhaltigen und achtsamen Umgang mit der Archebaum Pflege.

Fazit: Archebaum Pflege für den langfristigen Erhalt

Die Pflege eines Archebaums ist eine verantwortungsvolle und anspruchsvolle Aufgabe. Diese Bäume leisten einen bedeutenden Beitrag zum Erhalt der biologischen Vielfalt und verdienen besonderen Schutz. Indem man Pflegemaßnahmen gezielt und minimalinvasiv durchführt, kann man sicherstellen, dass Archebäume ihre wichtige Rolle in unserem Ökosystem noch viele Jahre erfüllen.

Archebaum
Ein Archebaum bietet wertvollen Schutz und Lebensraum für zahlreiche Lebewesen. Doch er muss richtig gepflegt werden.
Kontakt
Von: Bundesland Oberösterreich

Zurück zur Newsübersicht