- Unternehmensnews
- Wissen
- Projekte
Der Maschinenring bietet Rundum-Objektbetreuung
Die ausgebildeten Mitarbeiter des Maschinenring kümmern sich beispielsweise um Wohnhausanlagen, Büros oder Bildungseinrichtungen. Reinigung, Winterdienst und Grünraumpflege sind auch im Ganzjahrespaket zu haben.
Wenn es um das Thema Hausbetreuung geht, greifen Kunden gerne und vermehrt auf Anbieter zu, die alle Services aus einer Hand und das ganze Jahr über anbieten können. Eine Anforderung, die der Maschinenring mit seiner Objektbetreuung besonders gut erfüllen kann. Denn der Maschinenring verfügt über alle notwendigen Werkzeuge und moderne Gerätschaften sowie qualifiziertes Personal, das für beste Hausbetreuung, drinnen wie draußen, steht.
Flexibel und zuverlässig
Egal, ob es um die Gestaltung, Bepflanzung und Pflege von Grünflächen geht, Bäume kontrolliert und geschnitten werden müssen, oder Winterservice, Hausbesorger- und Reinigungstätigkeiten gefragt sind: als One-Stop-Shop übernimmt der Maschinenring die komplette Betreuung von Immobilien, 365 Tage im Jahr. Flexible Leistungspakete in der Hausbetreuung garantieren beste Qualität und eine unkomplizierte Abwicklung über einen Ansprechpartner.
Was den Maschinenring Salzburg betrifft, hat man im Jahr 2012 beschlossen, auch den Bereich Hausbetreuung abzudecken. „Damals haben wir ein Unternehmen des Raiffeisenverbandes gekauft, das sich der Objektbetreuung gewidmet hat. Der Professionalisierungsgrad hat stetig zugenommen und heute sind wir in Sachen Flexibilität, Zuverlässigkeit und Qualität sehr gut aufgestellt“, sagt Andreas Waldmann, der seit 18 Jahren beim Maschinenring beschäftigt ist. Lange Jahre war er Vertriebsmitarbeiter im Tennengau und seit Mitte letzten Jahres hat er die gewerbliche Geschäftsführung für den Bereich Objektbetreuung beim Maschinenring Salzburg übernommen. ECHO traf ihn bei einer Wohnanlage der gswb in Grödig, die vom Maschinenring betreut wird. So gut wie alle gemeinnützigen Wohnbaugesellschaften im Bundesland Salzburg greifen auf die Dienste des Maschinenring bei der Objektbetreuung zurück.
Sauberkeit sorgt für Wohlbefinden
Zahlreiche mittlere und große Unternehmen, Lebensmittelhändler oder Bildungseinrichtungen zählen zu den Kunden. „Stark vertreten sind wir neben der Stadt Salzburg und dem Tennengau aktuell vor allem im Lungau, wo wir uns um die Betreuung zahlreicher Chalets und Ferienwohnungen kümmern“, erklärt Andreas Waldmann.



Ebenfalls beim Interview mit dabei ist Michaela Lindenthaler. Sie ist dreifache Mutter und hat nach dem Ende ihrer Karenzzeit letztes Jahr begonnen für den Maschinenring zu arbeiten. Sie kümmert sich um die Betreuung der zehn gswb-Wohnhäuser in Grödig, die jeweils zwischen sieben und zehn Wohnungen umfassen. „Meine Aufgabe gefällt mir wirklich sehr gut und ich kümmere mich um die Stiegenhäuser und Grünflächen.
Bei größeren Arbeiten wie dem Heckenschnitt bekomme ich dann Hilfe von Kolleginnen und Kollegen“, erzählt sie. Die Beseitigung des Laubs, Fenster reinigen und kleinere Reparaturen zählen ebenfalls zu ihren Aufgaben.
Die Kunden des Maschinenring wissen: saubere Rasenflächen, blühende Pflanzen, gestutzte Hecken und gesunde, sichere Bäume sind wie eine Visitenkarte.

Wo es grünt und blüht, fühlen sich Mieter, Gäste, Kunden oder Mitarbeiter wohl.
Mitarbeiter gesucht
Groß geworden ist der Maschinenring unter anderem mit seinem hervorragenden Winterdienst. Diesen gibt es auch bei der Objektbetreuung und die Kunden können hier aus unterschiedlichen Paketen auswählen. „Wir wollen mit dem Geschäftsbereich Objektbetreuung weiter wachsen und suchen ständig neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Das Geschäftsvolumen ist in den letzten Jahren stetig ausgebaut worden“, so Andreas Waldmann. Der Maschinenring stellt auch Brandschutzwarte und Brandschutzbeauftragte. Und er beschäftigt viele Experten, die sich mit der Reinigung und Wartung von Photovoltaik-Anlagen auskennen. Praktisch ist dabei, dass der Maschinenring mittlerweile viele PV-Anlagen installiert und somit im Nachgang auch gleich die Betreuung anbieten kann

Beitrag: Christian Granbacher, ECHO - Salzburgs erstes Nachrichtenmagazin